Site hosted by Angelfire.com: Build your free website today!

Nicht bloß die Federkernmatratzen, ebenfalls Kaltschaummatratzen gehören zu den begehrtesten Matratzenarten. Zahlreiche Discounter und Matratzenhersteller bieten Matratzen aus Kaltschaum an. Doch was ist so besonders an diesen Matratzen und für welche Personen eignen sie sich?

Für wen Kaltschaummatratzen geeignet sind

Aufgrund der optimalen Körperunterstützungen eignen sich Matratzen aus Kaltschaum vor allem für Menschen, die einen unruhigen Schlaf haben. Ebenfalls Personen, die schon unter Gelenk- oder Rückenschmerzen leiden, profitieren von ihr. Selbst Allergiker können die ausgezeichnete hygienische Beschaffenheit von den Kaltschaummatratzen genießen. Jene Matratzenart ist äußerst gut für diejenigen angebracht, die in der Nacht besonders schnell frieren. Leute, die beim Schlafen zu stark transpirieren, eignen sich eher nicht für Matratzen aus Kaltschaum. Die enorme Wärmeisolation speichert die Wärme des Körpers und führt zu stärkerem Schwitzen. Kaltschaummatratzen sind besonders leicht und können darum sehr gut als Gästematratzen verwendet werden.

Konstruktion und Erzeugung von Kaltschaummatratzen

Wie schon der Name offenbart, setzt sich der Kern bei der Art von Matratze aus Kaltschaum zusammen. Das Anfertigen des Matratzenkerns erfolgt auf Basis der Polyurethan-Aufschäumung. Dieser Grundstoff in Gestalt von synthetischem Polyurethan wird produziert aus den chemischen Komponenten Polyol und Isocyanat. Schaumstoffkerne sind für die Gesundheit aber komplett unbedenklich. Der Name Kaltschaummatratze stammt aus dem Herstellungsprozess, der für Zwecke des Aushärtens bei ganz geringfügigen Temperaturen erfolgt.

Der Mantel dieser Schaumstoffmatratze setzt sich aus einigen Schaumstoff-Schichten zusammen, die eine verschiedene Dichte und Dicke aufweisen. Die jeweiligen Schichten werden von Luftkanälen sowie Luftkammern unterbrochen, die eine angemessene Luftzirkulation bewirken. Das Herstellen des Matratzenbezugs geschieht auf Grundlage von ökologischen Materialien. Diese setzen sich oft aus Rosshaar sowie Schafschurwolle zusammen.

Vorteile von Kaltschaummatratzen

Kaltschaummatratzen zeichnen sich darüber hinaus durch ein hervorragendes Federungsverhalten aus, wenn sich die Schlafposition ändert. Liegemulden, welche vor allem bei unruhigen Schlafenden schnell entstehen können, werden somit auf diese Art abgefedert. Stattdessen nimmt die Matratzenoberfläche in Kürze ihren ehemaligen Zustand an. Ein typisches Merkmal von Kaltschaummatratzen ist eine besonders hohe Punktelastizität. Schweren Körperstellen, wie zum Beispiel Hüfte oder Schulter ist ein komfortables Einsinken in die Matratzen möglich. Weitere leichtere weiterlesen Körperpartien werden dagegen perfekt gestützt. In Abhängigkeit von der Liegeposition passen sich Kaltschaummatratzen an einen Lattenrost sowie an die Körperkontur des Schläfers ausgezeichnet an. Auf diese Art verhelfen sie der Wirbelsäule zu einer ergonomischen sowie geraden gesunden Haltung. Kaltschaummatratzen sind auf alle Fälle geräuschfrei. Das ist speziell dann vorteilhaft, wenn zwei Menschen in dem Bett liegen. Unruhiges Schlafen sowie vielfaches Hin- sowie Herwälzen empfindet das Gegenüber damit als nicht lästig. Matratzen aus Kaltschaum sind äußerst hygienisch. Der herunternehmbare und waschbare Matratzenbezug kann in regelmäßigen Abständen gereinigt werden. Bei ausreichender Pflege ist ein Milbenbefall mehr als unwahrscheinlich. Dieser Faktor kann vor allem für Allergiker ein wichtiger Vorteil sein.