Site hosted by Angelfire.com: Build your free website today!

Eine Dachisolierung ist für ein Haus sehr wichtig. Ein nicht ausreichend isoliertes Dach bedeutet einen hohen Verlust von Wärme und damit zunehmende Energiekosten und mehr Kühle im Gebäude. Über ein Drittel der Energie gehen üblicherweise in einem Gebäude über das Dach verloren. Diese Menge sollte nicht unterbewertet werden. Noch dazu ist ein nicht ausreichend isoliertes Dach unter Umständen auch nicht mehr mit den geltenden Baunormen konvergent. Insbesondere bei Altbauten muss damit kalkuliert werden. Dann ist eine Dachisolierung unbedingt erforderlich. Es gibt unterschiedliche Arbeitsweisen, um ein Dach gegen den Hitzeverlust abzusichern. Das Dach wird dabei in den meisten Fällen auch direkt saniert und Schäden wie Risse oder undichte Stellen werden repariert. So wird das Dach nicht alleine gegen den Wärmeverlust vorbereitet, sondern auch wieder für die Zukunft fit gemacht. Welche Methode genau für ein Dach angebracht ist, hängt dabei natürlich ganz von der Art des Daches ab, aber auch von den Wünschen der Bevölkerung oder der Hausbauer.

Dachisolierung: Die diversen Methoden

Über die unterschiedlichen Formen und Wege einer Dachisolierung sollte man sich tunlichst genau aufmerksam machen, und zwar bevor mit den tatsächlichen Arbeiten begonnen wird. Auch ein Preisvergleich der unterschiedlichen Provider ist angemessen, damit man eine gute Qualität zum annehmbaren Preis erhält. Die Dämmung selbst kann von außen oder von innen am Dach vorgenommen werden. Von innen ist eine Isolierung vor allem dann häufig und angemessen, wenn es sich um einen schlichten Dachstuhl handelt. Die Isoliermaterialien kann man dann gut erlangen und anfallender Schmutz stört weniger. Wurde der Dachstuhl aber in einen Raum erweitert, ist eine Dämmung von innen nicht die beste Methode. Der Verputz und die Erweiterung sollen dann letzten Endes nicht beschädigt werden. Hier ist eine Dämmung von außen merklich praktischer. Bei der tatsächlichen Isolation können die Materialien entweder komplett herausgenommen und ersetzt werden oder lediglich mit weiteren Dämmstoffen aufgefüllt werden, damit der richtige grad der Isolierung geschafft wird und die Luftdichtigkeit sich verbessert. Auch eine Dachisolierung mit Spritzschaum ist möglich, wobei dieser Hochleistungsdämmstoff eine besonders umweltschonende Methode darstellt.

Dachisolierung: Nach der Dämmung kommt die Pflege

Nach dem Leistungsnachweis der Dachisolierung sollte das Dach auch weiterhin regelmäßig gewartet und in Stand gehalten werden. So Dachisolierung werden Schäden am Dach schneller gefunden und können korrigiert werden, ohne dass gleich eine teure Dachsanierung geplant werden muss. Eine häufig Begehung des Daches trägt viel dazu bei, ein Dach in Schuss zu halten und somit die Unkosten für Reparaturen und weiteres zu senken. Auch Maßnahmen wie das Putzen der Kandel sind für eine solchen Begehung sinnvoll und bereiten beispielsweise auch auf extreme Witterungsverhältnisse vor. So ist ein Dach fit für die Zukunft.