Site hosted by Angelfire.com: Build your free website today!

Um gegeneinander bewegliche Bauteile zu führen, benötigen Sie Lager. Anhand der Wirkprinzipien werden Lager in zwei Gruppen sortiert: Wälzlager sowie Gleitlager. Beim Gleitlager haben beide Teile direkten Kontakt. Das Lager umschließt die bewegliche Welle radial. Ob Sie ein Schmiermittel zufügen müssen beziehungsweise nicht, hängt vor allem von dem Material des Lagers und dem gewünschten Einsatzbereich ab. Aufgrund der trotzdem erscheinenden Gleitreibung und dem damit verbundenen Materialverschleiß müssen Sie bei der Auswahl des Lagers vieles beachten.

Bei dem Gleitlager auftretende Reibung

Sie können sich die Reibung zwischen Lager sowie Welle einfach vergegenwärtigen, wenn Sie Ihre Hände aneinander reiben. Sind Ihre Hände trocken, dann ist der Widerstand, gegen den Sie arbeiten müssen, am größten. Es tritt die Trockenreibung auf und die Reibungsenergie wird rasch in Wärmeenergie transformiert. Diese Festkörperreibung bewirkt, dass Welle und Lager rasch verschleißen, wenn das Material schlecht gewählt ist. Deshalb werden diese Lager vor allem aus Materialien gemacht, die schmierende Eigenschaften haben - wie Graphit, besondere Metalllegierungen oder Kunststoffe. Geben Sie ein wenig Seife zwischen Ihre Hände, dann ist der Reibungswiderstand geringer. Die auftretende Reibungsart ist Flüssigkeitsreibung, da sich zwischen Den Händen ein Film ausbildet und kein direkter Kontakt zustande kommt. Bei einem Gleitlager, welches nach dem Prinzip arbeitet, wird eine so bezeichnete Vollschmierung mit Ölen benutzt. Dazu wird das Öl durch kleine Kanäle mit enormen Druck zwischen Lager und Welle gepresst.

Eigenschaften eines Gleitlagers mit Vollschmierung

Wie Sie sich ohne Zweifel vergegenwärtigen können, ist die Gleitreibung bei Lagern mit Vollschmierung erheblich geringer als bei ungeölten Lagern. Das bedeutet ebenfalls, dass wesentlich weniger Wärme auf Welle und Lager übertragen werden. Gleichzeitig können Sie mit dem geringeren Verschleiß der Bauteile rechnen. Generell sollten Sie aber berücksichtigen, dass bei stärkerer Beanspruchung ebenfalls Mischreibung auftreten kann. Das heißt, dass der Schmierfilm an einigen Stellen so dünn wird, dass Lager und Welle punktuell gegeneinander reiben. Darum ist es wichtig, dass Sie darauf achten, die zulässige Höchstlast des Gleitlagers nicht zu überschreiten.