Site hosted by Angelfire.com: Build your free website today!
GOETHE UND SEIN "BLITZ PAGE" PHILIPP SEIDEL · Zur Homosexualität des Dichterfürsten

 

 

 

 

 

 




Goethe und sein "Blitz page" Philipp Seidel - Zur Homosexualität des Dichterfürsten

 

Niels Höpfner

 

Goethe und sein "Blitz page" Philipp Seidel

 

Zur Homosexualität des Dichterfürsten





Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, Goethe am Fenster der römischen Wohnung am Corso (1787). Aquarell, Kreide und Feder über Bleistift / Papier. 41,5 x 26,6 cm,Goethe-Museum, Frankfurt am Main: ein wunderbares, stehlenswertes Blatt



 

Egmont. [...] Und unter vielem Verhaßten ist mir das Schreiben das Verhaßteste.

Du machst meine Hand ja so gut nach, schreib in meinem Namen. [...]

Sekretär. Sagt mir nur ungefähr Eure Meinung; ich will die Antwort schon

aufsetzen und sie Euch vorlegen. Geschrieben soll sie werden, daß sie vor

Gericht für Eure Hand gelten kann.

Egmont. [...] Schreib ihm, er möge unbesorgt sein [...]

Sekretär. Nichts weiter? O er erwartet mehr.

Egmont. Was soll ich mehr sagen? Willst du mehr Worte machen, so steht's bei dir. [...]

Sekretär. Verzeiht mir, es wird dem Fußgänger schwindlig, der einen Mann,

mit rasselnder Eile daherfahren sieht.

Egmont. Kind! Kind! nicht weiter! Wie von unsichtbaren Geistern gepeitscht,

gehen die Sonnenpferde der Zeit mit unsers Schicksals leichtem Wagen durch;

und uns bleibt nichts, als, mutig gefaßt, die Zügel festzuhalten und bald rechts bald links,

vom Steine hier vom Sturze da, die Räder wegzulenken. Wohin es geht, wer weiß es? [...]

Sekretär. Herr! Herr!

(Goethe, Egmont, II/2)

 

 

 

E

s gilt als gesichert, dass Goethe auf seiner Italienreise (1786/88) in Rom zum erstenmal mit einer Frau schlief. Zu dieser Zeit war er bereits ein Enddreißiger. Seine Auserwählte, mit der er die vaginale Initiation erlebte, verewigte er als Faustine in den "Römischen Elegien".

 

Unter dem Pseudonym Carletta veröffentlichte ein Antonio Valeri 1899 sein Buch "Goethe a Roma", in dem er Goethes Beischläferin als Faustina Antonini (geb. di Giovanni) namhaft machte, eine schöne Witwe von 23 Jahren. Erst vor wenigen Jahren deckten italienische Forscher1 dies als Fälschung auf, die wohl als Leserfang diente (und sich durch ganze Germanistengenerationen schleppte- einer schrieb's beim andern ab): besagte Faustina war laut Kirchenbuch bereits mehr als zwei Jahre vor Goethes Ankunft gestorben.

 

Durch die Literatur geistern auch noch eine Costanza Roesler, die Tochter eines deutschen Gastwirts in Rom, und "die schöne Mailänderin", identifiziert als Maddalena Riggi. Als Goethe letztere kennenlernte, war sie jedoch bereits verlobt und wenig später verheiratet mit einem Kupferstecher. Dass Goethe (den Tischbeins witzige Zeichnung karikiert, indem sie ihn als ertappten Freier mit dem Sprechtext "Das verfluchte zweite Kissen" zeigt: fast ein Comic) in Rom -mit welcher Frau oder welchen Frauen auch immer- ein Faustina-Urerlebnis hatte, ist in der neueren Forschung unstrittig.



Zeichnung von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein,'Das verfluchte zweite Kissen', Rom (vermutlich) 1788


 

Am 29. Dezember 1787 schreibt Goethe frustriert an seinen Weimarer Herzog Carl August: "Mich hat der süße kleine Gott in einen bösen Weltwinkel relegiert. Die öffentlichen Mädchen der Lust sind unsicher wie überall. Die Zitellen (unverheuratete Mädchen) sind keuscher als irgendwo, sie lassen sich nicht anrühren und fragen gleich, wenn man artig mit ihnen tut: e che concluderemo? Denn entweder soll man sie heuraten oder sie verheuraten, und wenn sie einen Mann haben, dann ist die Messe gesungen [...]."

 

Im selben Brief teilt Goethe noch "ein sonderbar Phänomen" mit, "das ich nirgends so stark als hier gesehen habe, es ist die Liebe der Männer untereinander. Vorausgesetzt daß sie selten bis zum höchsten Grad der Sinnlichkeit getrieben wird, sondern sich in den mittleren Regionen der Neigung und Leidenschaft verweilt; so kann ich sagen, daß ich die schönsten Erscheinungen davon, welche wir nur aus griechischen Überlieferungen haben (S. Herders Ideen III Band pag. 171) hier mit eignen Augen sehen und als ein aufmerksamer Naturforscher, das Physische und Moralische davon beobachten konnte. Es ist eine Materie, von der sich kaum reden, geschweige schreiben läßt [...]." Mit dem seitengenauen Literaturverweis auf Herder präsentiert Goethe sich durchaus als Kenner.

 

In einem Brief vom 16. Februar 1788 kann Goethe (nur vage verschlüsselt) dem Herzog endlich verkünden: "[...] ich könnte schon von einigen anmuthigen Spazirgängen erzählen. So viel ist gewiß und haben Sie, als ein Doctor longe experientissimus, vollkommen recht, daß eine dergleichen mäßige Bewegung das Gemüth erfrischt und den Körper in ein köstliches Gleichgewicht bringt. Wie ich solches in meinem Leben mehr als einmal erfahren, dagegen auch die Unbequemlichkeit gespürt habe, wenn ich mich von dem breiten Wege, auf dem engen Pfad der Enthaltsamkeit und Sicherheit einleiten wollte." Der Psychoanalytiker Kurt R. Eissler liest "mehr als einmal" als "zum ersten Mal", denn: "[...]im Hinblick auf den phänomenalen Erfolg des Herzogs bei Frauen - und dessen vermutliches Prahlen damit - muß Goethe sein eigener gänzlicher Mangel an Erfahrung sehr peinlich gewesen sein."2 Auch in "Dichtung und Wahrheit" spielt Goethe gern den Frauenhelden- für Eissler nur ein weiterer Beleg, dass seine Vermutungen richtig sind: "Wenn Goethe in späteren Jahren absichtlich oder unabsichtlich den Mythos seiner ausgiebigen genitalen Erfahrungen kultivierte, muß er über etwas in seinem Sexualleben tief beschämt gewesen sein."3



Die ganz große Inszenierung mit Sonnenkönigbein: Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, Goethe in der Campagna, 1786: zu Tode reproduziert


 

Richard Friedenthal resümiert in seiner Goethe-Biographie: "Es ist nun nicht nur ein galantes Abenteuer und eine Episode, was er in Rom als Faustina erlebt. Goethe wird erst hier, als [fast- N.H.] Vierzigjähriger, erotisch ganz frei, erst jetzt hat er ein volles Liebeserlebnis. Was immer seine vielen 'Misels' in Weimar bedeutet haben mögen -höchstwahrscheinlich waren es oft harmlose Neckereien, von der immer erwartungsvollen Gesellschaft eifrig kommentiert-, eine Geliebte im vollen erotischen Sinne des Wortes hat er nicht besessen. Was immer die vielen 'Dorfmädeleien' gewesen sind: Es waren allenfalls ganz flüchtige Begegnungen im Vorübergehen und Davonreiten. Die ganz unbeschreiblich neugierige Weimarer Fama mit ihren zahllosen sehr intimen Briefen hat darüber nichts von Belang zu berichten gewußt. Das Gartenhaus mit seinem Schlafraum, der nicht größer war als eine Klosterzelle, und dem Strohsack und fichtenem Schragen lud auch eine Geliebte kaum ein, selbst wenn sie sehr anspruchslos war. In den Zimmern seiner Stadtwohnung stand er unter ständiger Beobachtung des ganzen Städtchens. Es mag seltsam erscheinen, daß der große Erotiker ein gereifter Mann werden mußte, ehe er zur Liebe kam [...]"4

 

Seltsam mag es schon erscheinen, aber unerklärlich ist es nicht. Kurt R. Eissler erklärt es in seiner epochalen Goethe-Studie mit einer latent inzestuösen Besetzung von Goethes Psyche durch seine Schwester Cornelia und fundiert gleichzeitig Friedenthals Schlussfolgerungen. Dabei ist Eisslers Analyse nicht einmal originär: etliche Zeit vor ihm stellten bereits Otto Rank5 und Brunold Springer6 Überlegungen in dieser Richtung an.

 

Eissler macht die innige, doch durch Inzestverbot, eifersüchtige Besitzansprüche und Schuldgefühle belastete Geschwisterliebe zum Schlüssel für Goethes verzögerte Sexualkarriere und seine literarische Phantasie in der ersten Lebenshälfte (die Bühnenwerke "Stella" und "Iphigenie", zum Beispiel, wären kaum entstanden ohne diese Konstellation). Nicht zufällig verliebte er sich so häufig in Frauen, mit denen zu schlafen ihm unmöglich war. Er wiederholte hier die Konflikte in seinem Verhältnis zu Cornelia, die durch ihre Heirat mit dem Juristen Johann Georg Schlosser (1773) bei dem Bruder ein schweres Verlusttrauma hervorrief. Als Goethe von Cornelias Wochenbett-Tod (8. Juni 1777) erfuhr, notierte er: "Dunkler, zerrissener Tag."



Anonym, Goethes Büste, nach 1777, Kreidezeichnung                 Johann Heinrich Lips (1758-1817),  
 Jugendbildnis Johann Wolfgang von Goethe, um 1784, Aquarell               Kopie nach Jens Juel (1745 -1802)  
 Johann Wolfgang von Goethe, um 1779, Kreidezeichnung


 

Alle romantisch verklärende Literatur7 kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass Goethes Verhältnis zu Frauen und Mädchen in seiner vorrömischen Zeit höchst gestört war. Als Student in Leipzig verguckte er sich in die drei Jahre ältere Anna Katharina ("Käthchen") Schönkopf, die beim Mittagstisch bediente, den ihre Familie für Jungakademiker als Nebenverdienstquelle eingerichtet hatte. Zu mehr als einer brieflich schmachtenden Tändelei kam es nicht. Ohne Abschied reiste Goethe wieder nach Frankfurt ab.

 

Wesentlich mehr hatte ihn Ernst Wolfgang Behrisch (1738-1809) fasziniert, ein Hofmeister & Prinzenerzieher, ein zynischer Elegant, in dem manche Exegeten, von Goethe selbst dazu animiert, den Ur-Mephisto vermuten. Goethe widmete dem elf Jahre älteren Mentor bei dessen unfreiwilligem Abgang aus Leipzig die "Oden an meinen Freund" (1767), die erst postum (1836) gedruckt erschienen, nachdem sie 1818 an Goethe zurückgelangt waren. Es sind frische, fast frühexpressionistische Gedichte, deren sich Goethe auch als Greis nicht hätte zu schämen brauchen, wenn es nur um die literarische Qualität gegangen wäre. Ein Auszug:

 

Du gehst! Ich murre.

Geh! Laß mich murren.

Ehrlicher Mann,

Fliehe dieses Land.


Tote Sümpfe,

Dampfende Oktobernebel

Verweben ihre Ausflüsse

Hier unzertrennlich.


Gebärort
Schädlicher Insekten,

Mörderhülle
Ihrer Bosheit.

 

Aber mit dem Abstand der Jahre betrachtete er seinen für ihn wohl auch latent in sexueller Hinsicht bedrohlichen Jugendfreund recht kritisch und schreibt über ihn in "Dichtung und Wahrheit": "Schon sein Äußeres war sonderbar genug. Hager und wohlgebaut, weit in den Dreißigen, eine sehr große Nase und überhaupt markierte Züge; eine Haartour, die man wohl eine Perücke hätte nennen können, trug er vom Morgen bis in die Nacht, kleidete sich sehr nett und ging niemals aus, als den Degen an der Seite und den Hut unter dem Arm. Er war einer von den Menschen, die eine ganz besondere Gabe haben, die Zeit zu verderben, oder vielmehr, die aus nichts etwas zu machen wissen, um sie zu vertreiben. Alles, was er tat, mußte mit Langsamkeit und einem gewissen Anstand geschehen, den man affektiert hätte nennen können, wenn Behrisch nicht schon von Natur etwas Affektiertes in seiner Art gehabt hätte. Er ähnelte einem alten Franzosen, auch sprach und schrieb er sehr gut und leicht französisch. Seine größte Lust war, sich ernsthaft mit possenhaften Dingen zu beschäftigen, und irgend einen albernen Einfall bis ins Unendliche zu verfolgen."

 

Andererseits gilt für Goethe schon früh als Jüngling das Diktum, das später in den "Wahlverwandtschaften" steht, und sein ganzes Leben lang gültig bleibt (auch wenn er es mit Schiller niemals zum freundschaftlichen Du brachte, aber zeitweilig sich in den makabren Besitz von dessen Totenschädel8): "Der Mann verlangt den Mann; er würde sich einen zweiten erschaffen, wenn es ihn nicht gäbe. Eine Frau könnte eine Ewigkeit leben, ohne daran zu denken, sich ihresgleichen hervorzubringen." Doch in "Goethes Verhältnis zu Männern (vollzog sich im Lauf der Zeit- N.H.) ein tiefer Wandel [...] Seine unbewußte homosexuelle Bindung an seine Freunde nahm ab. Die starke emotionale Bindung zu ihnen verlor an Bedeutung. Er konnte sich loslösen und eine kritische Haltung einnehmen. Doch kam es zu keinem offenen Bruch mit irgendeinem der Freunde." 9




Die Männer in Goethes Leben

 

        Johann Caspar Goethe, der Vater   Goethes Sohn August, Alkoholiker      Carl August, Herzog von
 Sachsen-Weimar-Eisenach (seit 1815 Großherzog), Goethes Gönner & jahrzehntelanger Ernährer.
 Pastell von Johann Heinrich Schröder, 1784      Europas und Goethes literarischer Darling: Lord Byron

 

 

Göschen, Verleger     Der größte Konkurrent: Friedrich Schiller    Cotta, Großverleger

 

 

Christoph Martin Wieland, vor Goethe in Weimar der literarische Platzhirsch        Kanzler Müller, Gesprächsprotokollant        Johann Gottfried Herder: Schriftsteller, Philosoph und Generalsuperintendent in Weimar (ein Chamäleon)

 

 

Suchte das Land der Griechen mit der Seele und wurde in Triest ermordet: Johann Joachim Winckelmann        Carl Friedrich Zelter, Komponist und Leiter der Berliner Singakademie, Goethes Referent für Musikfragen         Johann Peter Eckermann aus Winsen an der Luhe: Sammler von Raubvögeln; Ruhm durch seine Gespräche mit Goethe




Lavater: Schweizer Frömmler und Physiognomiker vom Typus Scharlatan        Friedrich Leopold Graf zu Stolberg         Johann Heinrich Jung-Stilling, Säulenheiliger



Adam Friedrich Oeser: Maler, Kupferstecher, Bildhauer in Leipzig  Carl Ludwig von Knebel: Hofmann, Literat, Übersetzer, Goethes 'Ur-Freund'  Johann Heinrich Meyer: Kunsthistoriker und Goethes lebenslanger Hausfreund -der 'Kunschtmeyer'  Johann Georg Schlosser, Jurist und Goethes problematischer Schwager (seit 1773 verheiratet mit Cornelia)  Friedrich Johann Justin Bertuch: Literat, Verleger, Papierblumenfabrikant in Weimar- Arbeitgeber von Christiane Vulpius


         Johann Heinrich Merck, Kriegsrat in Darmstadt und Schriftsteller, geendet durch Selbstmord        Bildlich verschollen: Philipp Seidel          Friedrich Heinrich Jacobi: Literat, Philosoph, Jurist, Herzensfreund in Goethes Jugend   

 

 




 

Nach Aufnahme seines Studiums in Straßburg war Goethes nächste Flamme die 18-jährige Sesenheimer Pfarrerstochter Friederike Brion, die er ebenfalls rüde und unberührt sitzenließ. Im Alter bekannte er in meisterlicher Verdrängung: "Es waren peinliche Tage, deren Erinnerung mir nicht geblieben ist."

 

In "Wilhelm Meisters Wanderjahren" (2. Buch, 11. Kapitel) erzählt Goethe eine (wohl halbfiktive) Kindheitserinnerung, die ihm auch noch in hohen Jahren präsent ist und erzählenswert erscheint: "[...] ein Knabe, der mich bei seinem ersten Auftreten gleich besonders angezogen hatte, lud mich ein, mit ihm nach dem Fluß zu gehen [...] Da sei die schönste Gelegenheit zu baden. Er könne, rief er, endlich aufspringend, der Versuchung nicht widerstehen, und ehe ich mich's versah, war er unten, ausgezogen und im Wasser. [...] Da war es denn ihm leicht, mich hinunterzulocken, eine nicht oft wiederholte Einladung fand ich unwiderstehlich und war, mit einiger Furcht vor den Eltern, wozu sich die Scheu vor dem unbekannten Elemente gesellte, in ganz wunderlicher Bewegung. Aber bald auf dem Kies entkleidet, wagt' ich mich sachte ins Wasser, doch nicht tiefer, als es der leise abhängige Boden erlaubte [...] und als er sich heraushob, sich aufrichtete, im höheren Sonnenschein sich abzutrocknen, glaubt' ich meine Augen vor einer dreifachen Sonne geblendet: so schön war die menschliche Gestalt, von der ich nie einen Begriff gehabt. Er schien mich mit gleicher Aufmerksamkeit zu betrachten. Schnell angekleidet standen wir uns noch immer unverhüllt gegeneinander, unsere Gemüter zogen sich an, und unter den feurigsten Küssen schwuren wir eine ewige Freundschaft." Dies Erlebnis hat das erzählende Ich anscheinend stark beeindruckt, auch wenn es, angstbesetzt, den Boden unter den Füßen nicht riskierte. Der Fischerjunge wird später ertrinken- zur Strafe für sein schamloses Locken?

 

Erneut gebadet wird in dem Fragment "Werthers Reise", veröffentlicht erst 1808, gekoppelt an die "Briefe aus der Schweiz": "[...] Ich veranlaßte Ferdinanden zu baden im See; wie herrlich ist mein junger Freund gebildet! Welch ein Ebenmaß aller Teile! Welch eine Fülle der Form, welch ein Glanz der Jugend, welch ein Gewinn für mich, meine Einbildungskraft mit diesem vollkommenen Muster der menschlichen Natur bereichert zu haben! Nun bevölkere ich Wälder, Wiesen und Höhen mit so schönen Gestalten; ich seh' ihn als Adonis dem Eber folgen, ihn als Narziß sich in der Quelle bespiegeln!" In "Dichtung und Wahrheit" berichtet Goethe vom Anlass für die Ausrufezeichen-Inflation seiner Begeisterung: die gräflichen Brüder Stolberg hatten auf der gemeinsamen ersten Schweizer Reise 1775, um "ihre frische Jünglingsnatur zu idyllisieren", die blau-gelbe Werther-Tracht, in der alle reisten, abgelegt und nackt gebadet, was zur prompten Ausweisung aus Zürich führte. Und Goethe bekennt: "Ich selbst will nicht leugnen, daß ich mich im klaren See zu baden mit meinen Gesellen vereinte und, wie es schien, weit genug von allen menschlichen Blicken. Nackte Körper leuchten jedoch weit [...]." Dazu die -doch mit erheblicher Verspätung nachgeschobene- schlitzohrige Rechtfertigung: in dem Fragment habe er nur "diesen Gegensatz der schweizerischen löblichen Ordnung und gesetzlichen Beschränkung mit einem solchen im jugendlichen Wahn geforderten Naturleben" schildern wollen.

 

In Wetzlar begegnete Goethe, ebenfalls nicht ohne Körperinteresse, Charlotte Buff, die glücklicherweise bereits verlobt und bald eine verheiratete Kestner war. Auch hier kein Abschied, nachdem sie ihn immerhin zu seinem -bei Lebzeiten- größten literarischen Erfolg, dem " Werther", inspiriert hatte.

 

1775 verlobte sich Goethe mit der 16-jährigen Frankfurter Bankierstochter Elisabeth ("Lili") Schönemann. Schlimmeres verhinderte Goethes Berufung nach Weimar, die ihm sehr gelegen gekommen sein dürfte. Hier machte er flugs Charlotte von (und aus) Stein, eine verheiratete, ältere, frigide Dame der Weimarer Gesellschaft, zu seiner 'Seelenfreundin'. Natürlich nicht zu seiner Geliebten. Sie diente ihm als Schwesterersatz (Ach du warst in abgelebten Zeiten/ Meine Schwester oder meine Frau). Eine Kernthese Eisslers ist, dass beider Verhältnis "den Charakter einer Patient-Analytiker-Situation annahm"10, wozu selbstverständlich auch der sexuelle Verzicht gehörte.




 

Die Frauen in Goethes Leben

 

 

Elisabeth Catharina Goethe geb. Textor: Goethes Mutter                  Goethes depressive Schwester Cornelia             

 

                       Christiane Vulpius, Goethes spätere Frau (gezeichnet von Goethe in der Manier eines antiken Jünglings, um 1788)                  Ottilie von Pogwisch, Goethes Schwiegertochter und Altenpflegerin                                 

 

Friederike Brion, Pfarrerstocher: das Sesenheimer Missverständnis                 Charlotte Kestner geb. Buff (Urbild von Werthers Lotte): das Wetzlarer Missverständnis             Käthchen Schönkopf, Wirtstochter: das Leipziger Missverständnis

 


Maddalena Riggi, 'die schöne Mailänderin': ein römisches Missverständnis (Ölbild von Angelika Kauffmann, 1795)      Bettina (Catharina Elisabetha Ludovica Magdalena) von Arnim geb. Brentano: ehrgeizige Nervensäge, die Goethe aus dem Haus warf nach Verbalinjurien gegenüber seiner Frau



   Lili Schönemann, Bankierstochter: das Frankfurter Missverständnis                Goethes unbekannte Geliebte in Rom, von ihm literarisiert als 'Faustine'             Charlotte von Stein, Goethes frigide Seelenfreundin: das größte Weimarer Missverständnis, ohne beider Wissen Goethes Psychoanalytikerin        

 

 

         

Corona Schröter, Hoftheaterschauspielerin (Goethes erste Iphigenie): ein Weimarer Missverständnis     Karoline Jagemann, Hoftheaterschauspielerin, Intrigantin (wurde Goethe von Herzog Carl August ausgespannt): ein Weimarer Missverständnis        Marianne von Willemer, geb. Jung (Urbild der Suleika im 'Divan'): ein Missverständnis im Rhein-Main-Raum       Ulrike von Levetzow, floh vor der Liebe des Greises Goethe: ein Karlsbader Missverständnis

        




 

Am liebsten noch waren Goethe Frauen wohl als Briefpartnerinnen. Das bezeugen die frühe Korrespondenz mit Charitas Meixner, einer Wormser Freundin seiner Schwester, wesentlich mehr der Briefwechsel mit (der nie gesehenen) Auguste Gräfin zu Stolberg ("Gustgen"), der Schwester der mit ihm befreundeten Brüder Stolberg, und die Briefflut an Charlotte von Stein. Etliche andere Frauen noch wurden von Goethe mit Briefen beglückt.

 

Ein "kalter Weibshasser", wie Herder in einem Brief an seine Braut giftete, war Goethe mit Sicherheit nicht. Aber sein heterosexuelles Liebesleben war vor Rom unbestreitbar eine einzige Katastrophe. Erschwerend kam sicher hinzu, dass vorehelicher Geschlechtsverkehr für Töchter aus bürgerlichem Hause tabu war oder einem Eheversprechen des "Verführers" gleichkam. Diese Schranken galten auch für Goethe. Und sicher stand Goethe sich auch selber narzisstisch im Wege, wenn es um die Verwirklichung sexueller Wünsche ging. Schiller brachte es sarkastisch auf den Punkt: "Ich betrachte ihn wie eine stolze Prüde, der man ein Kind machen muß."11 Goethes Biograph Karl Otto Conrady allerdings unterschätzt dessen komplizierte Psychostruktur, indem er ahnungslos die rhetorische Frage stellt: "Ist es nicht eine normale Lebenstatsache, daß manche Menschen (nicht nur Männer) frühzeitige Bindungen scheuen [...]?"12

 

Wenn es denn nun so war, dass Goethe erst in Rom zu seinem ersten Koitus mit einer Frau kam, dann lautet die Kardinalfrage für seine Biographie: Wie hat Goethe, ein Mann voller Aktivitäten, strotzend vor Saft & Kraft, fast 40 Jahre sein Triebleben organisiert? Hat er seine Libido ausschließlich schreibend sublimiert? Hat er sich nolens volens auf Onanie beschränkt? Huren dürfte er wohl kaum aufgesucht haben, aus (berechtigter) Angst vor Syphilis (die damals kaum heilbar war); obendrein stand er unter ständiger sozialer Kontrolle, Weimar war ein Klatschnest mit seinerzeit 6 000 Seelen. Aber von der biedersinnigen Germanistik ist die Kardinalfrage anscheinend nie gestellt worden. Dabei hat sie nichts mit Schlüssellochguckerei oder Sensationshascherei zu tun, sondern gehört einfach zu einer so eminenten Persönlichkeit wie Goethe, über den der Interessierte alles und jedes wissen will. Und sie nicht stellen zu dürfen, bedeutete das Ende jeglicher Biographik.

 

Unsere verklemmten, spießigen Germanisten wollen das nicht wahrhaben und gerieren sich, als ob wir in präwilhelminischen und präfreudianischen Zeiten lebten. So schreibt Gero von Wilpert borniert in seinem "Goethe-Lexikon" zum Stichwort 'Sexualität': "Für das Verständnis und die Beurteilung von G.s Dichtungen erscheint es herzlich unbedeutend, ob G. wirklich, wie neuere psychoanalytische Forschung zu erhärten sucht, infolge einer Schwesterbindung oder aus Furcht vor Ansteckungen erst mit 37 Jahren in Rom (-->Faustina) sexuell aktiv geworden sei, welche Rolle im Verhältnis zu Christiane seelische Zuneigung und sexuelle Kompatibilität gespielt hätten und wieweit die früheren und späteren leidenschaftlichen Neigungen zu Frauen im Stadium der Gefahr bewußt abgebrochen oder sublimiert wurden. Wie so oft führt die Suche nach Zeugnissen sexueller Verdrängung oder Befreiung in Werken und Briefen von ihrem eigentlichen Sinn ab und verleitet durch die Einseitigkeit der Fragestellung und den Beweiszwang zu waghalsigen Hypothesen."13

 

Vor wenigen Jahren riskierte Karl Hugo Pruys in einem -zu Unrecht- vielgeschmähten Buch14 eine solch 'waghalsige Hypothese', indem er Goethe ein homosexuelles Verhältnis mit seinem Düsseldorfer Jugendfreund Friedrich Heinrich Jacobi unterstellte, was in germanistischen Fachkreisen einen Aufschrei der Empörung verursachte und in der Presse zu der reißerischen Schlagzeile führte: WAR GOETHE SCHWUL?



Goethe in Öl, gemalt von Angelic/ka Kauffmann, Rom 1787/88. Leinwand, 64x52, Weimar, Goethe-Nationalmuseum


 

Der Autor stützte seine Mutmaßung auf die Briefe, die Goethe und Jacobi wechselten. So schreibt etwa Goethe an "Fritz" Jacobi: "Ich träume lieber Fritz den Augenblick, habe deinen Brief und schwebe um dich. Du hast gefühlt dass es mir Wonne war, Gegenstand deiner Liebe zu seyn. – O das ist herrlich dass jeder glaubt mehr vom andern zu empfangen als er giebt! O Liebe, Liebe! Die Armuth des Reichthums- und welche Krafft würckts in mich, da ich im andern alles umarme was mir fehlt und ihm noch dazu schencke was ich habe [...] Gute Nacht. Ich schwebe im Rauschtaumel nicht im Wogensturm, doch ists nichts eins welcher uns an den Stein schmettert? – Wohl denen die Trähnen haben. – Ein Wort! Lass meine Briefe nicht sehen! Versteh! – Erklärung darüber nächstens wenns braucht [...]" (21. August 1774)

 

Aber bei diesem Wortgeklingel handelt es sich bloß um Stilübungen in "Empfindsamkeit"- in jener Stilepoche kommunizierten so exaltiert-schwärmerisch durchaus auch männliche Schöngeister miteinander. Überdies widersprechen räumliche Distanz und grobe literarische Zwistigkeiten einer intimen körperlichen Beziehung über längere Zeit. Auch entbehrt es jeglicher Logik, dass Goethe dann an Jacobis Frau Betty geschrieben hätte: "Ihr Fritz, Betty, mein Fritz, Sie triumphieren, Betty, und ich hatte geschworen, ihn nie zu nennen vor seinen Lieben, bis ich ihn nennen könnte, wie ich ihn zu nennen glaubte, und nun nenne [...] Wie schön, wie herrlich, dass Sie nicht in Düsseldorf waren, dass ich tat, was mich das einfältige Herz hieß. Nicht eingeführt, marschalliert, exküsiert; grad herab vom Himmel gefallen vor Fritz Jacobi hin! Und er und ich und ich und er!" Auf der richtigen Spur war Pruys jedoch schon, allerdings auf der falschen Fährte.


Goethe 1773.
 Ölminiatur von Johann Daniel Bager.
 Das Bild entstand auf Anregung Lavaters für dessen 'Physiognomische Fragmente', wofür Goethe auf Lavaters Wunsch mit glatt gekämmtem und gepudertem Haar Modell saß.


 

Gab es durch die Eltern eine homosexuelle Disposition bei Goethe? Gern werden dafür allgemein ein schwacher (oder fehlender) Vater und eine dominante Mutter verantwortlich gemacht.

 

Goethes Vater muss ein ziemlich griesgrämiger Mensch gewesen sein, und in seinem Beruf als Jurist war er ein Versager. Das konnte er sich ohne weiteres leisten, denn er hatte von seinem Vater ein beträchtliches Vermögen geerbt: 90 000 Gulden in Grundstücken, Hypotheken und 17 Ledersäcke voller Bargeld. Den Titel "Wirklicher Kaiserlicher Rath", der mit keinerlei Arbeit verbunden war, kaufte er beim Kaiser für 313 Gulden. Zwar versuchte er auf den Sohn autoritär einzuwirken, aber dieser setzte sich letztlich stets mit seinen Wünschen durch. Das oktroyierte Jurastudium ließ er sich jährlich mit 1 200 Gulden versüßen- der oberste Frankfurter Beamte hatte ein Jahreseinkommen von 1 800 Gulden, ein Handwerker verdiente 200, Hauspersonal bei freier Kost und Logis 15-24 Gulden. (Nebenbei: Goethes Aufstieg zum deutschen Nationaldichter Nummer eins war nur möglich durch seine immensen finanziellen Ressourcen- erst die väterlichen, dann die herzoglichen; wäre Goethe ein armer Schlucker gewesen, sähe sein Gesamtwerk mit Sicherheit anders aus, und vielleicht rangierte er in der literarischen Hierarchie hierzulande erst hinter Lessing, Schiller, Kleist, Büchner und Hölderlin.)

 

Eduard Hitschmann15 dürfte -wie auch Eissler- den väterlichen Einfluss auf Goethes Psychogenese überschätzen. De facto hatte wohl die Mutter im Hause Goethe die Pantoffeln an. Noch mit 30 Jahren war der Sohn ihr "Hätschelhanß", den sie maßlos verwöhnte. Er war der "unbestrittene Liebling der Mutter" (Freud16). Und sie sonnte sich im Glanz seiner Berühmtheit. Goethes Verhältnis zu ihr war wesentlich kühler. Ihre Fürsorglichkeit und ihr ständiger Frohsinn dürften ihn enerviert haben. So war sein Umzug nach Weimar auch keine ödipale Flucht, sondern eher ein Ausreißen vor mütterlicher Gluckenhaftigkeit. Goethe sah seine Mutter zum letzten Mal 1797, elf Jahre vor ihrem Tod. Eine Übersiedelung nach Weimar konnte er erfolgreich verhindern, die Korrespondenz mit "Frau Aja", wie die befreundeten Brüder Stolberg Goethes Mutter nach einer mythischen Figur aus dem karolingischen Sagenkreis nannten, überließ er größtenteils anderen. Also in Goethes Kindheit unterm großbürgerlichen Dach keine extremen Auffälligkeiten, die eine sexuelle Deviation begründen könnten. Ein heiter-ironischer Rückblick des Dichters im Alter:

 
Vom Vater hab ich die Statur,
Des Lebens ernstes Führen,
Vom Mütterchen die Frohnatur
Und Lust zu fabulieren.

 

Aber das Thema Homosexualität klammerte Goethe keineswegs aus in seinem Denken & Schreiben: dazu war er viel zu weltoffen. Unvorstellbar ein Goethe als engstirniger Philister. Eher unbewusst –im Gegensatz zu dem viel späteren "Schenkenbuch" im "West-östlichen Divan" (1819)- dürften sich allerdings in seine frühe Lyrik päderastische Tendenzen eingeschlichen haben, etwa in den Gedichten "Ganymed" und "Erlkönig".

Im "Erlkönig" sieht Nicholas Boyle, der neueste Goethe-Biograph, "eine Ballade, grauenvoller erotisch als alle anderen Gedichte, die er geschrieben hat [...] Der Vater in dem Gedicht reitet, den kranken Sohn im Arm, durch eine todesschwangere Natur [...] (der [...] Titel der Ballade legt die falsche Etymologie 'König der Erlen' anstatt 'König der Elfen' nahe). Und aus dieser toten dunklen Welt steigen nun Geister der Lust auf, einer pervertierten Lust, die goldene Versprechungen flüstert [...] Es ist die unverstellte Stimme des Begehrens, sie spricht zu dem Knaben in einer Direktheit, für die es in Goethes Lyrik kaum eine Parallele gibt, sie duldet kein Sträuben, und ihr Objekt ist unzweideutig widernatürlich:

'Ich liebe dich, mich reizt deine schöne Gestalt;
Und bist du nicht willig, so brauch' ich Gewalt.'-
Mein Vater, mein Vater, jetzt faßt er mich an!
Erlkönig hat mir ein Leids getan!-


[...] Kein Mensch kann hoffen, die komplizierten Gefühlslagen zu entwirren, die Goethe dieses Gedicht zu diesem Zeitpunkt eingaben. Nicht einmal Frau von Stein scheint bemerkt zu haben, daß in dem Gedicht Gefühle, die nicht ihr gelten durften, auf ihren Sohn übertragen wurden; hätte sie sonst ihren Fritz drei Jahre lang beim Verfasser des 'Erlkönigs' wohnen lassen?"17

Boyle führt die Entstehung des Gedichts zurück auf einen nächtlichen Ritt Goethes im April 1779 nach Tiefurt mit Fritz von Stein vor sich im Sattel. Goethe war in Charlotte von Steins Sohn nicht nur väterlich vernarrt. Im selben Jahr ließ er durch den Hofbildhauer Gottlieb Martin Klauer von dem Knaben eine lebensgroße Aktskulptur fertigen, was anscheinend niemanden befremdete. Würde das heutzutage jemand mit einem Kind aus der Nachbarschaft veranstalten, stünde auf der Stelle der Staatsanwalt vor der Tür. Vielleicht lässt sich Goethes Aktion als unbewusste Perversion des Pygmalion-Mythos deuten: durch Versteinerung des obskuren Subjekts der Begierde immunisierte sich Goethe gegen sie. Erst im hohen Alter -1821- wird wieder ein engelschöner Knabe auf seinem Schoß sitzen, in enkelschöner Harmlosigkeit: das 12-jährige Klavierwunderkind Felix Mendelssohn-Bartholdy, der spätere Komponist.



Fritz von Stein, Plastik von Gottlieb Martin Klauer, 1779      Felix Mendelssohn-Bartholdy als Wunderkind


 

Souveräner (und drastischer) wird der literarische Umgang mit Homosexualität in reiferen Jahren, wenn Goethe in den "Venetianischen Epigrammen" (1790) dichtet:

 
CXLI.
 

Gieb mir statt "der Schwanz" ein ander Wort, o Priapus

Denn ich Teutscher ich bin uebel als Dichter geplagt.

Griechisch nennt ich dich phallos , das klaenge doch praechtig den Ohren,

Und lateinisch ist auch Mentula leydlich ein Wort.

Mentula kaeme von Mens, der "Schwanz" ist etwas von hinten,

Und nach hinten war mir niemals ein froher Genusz.

 

Ein Dementi der letzten Zeile findet sich nur wenig später:

 

CXLIII.

 
Knaben liebt ich wohl auch, doch lieber sind mir die Maedchen,
Hab ich als Maedchen sie satt, dient sie als Knabe mir noch.

 

Am 7.IV.1830 notierte Kanzler Friedrich von Müller: "Nun fiel das Gespräch auf Griechische Liebe [...] Er [Goethe] entwickelte, wie diese Verirrung eigentlich daher komme, daß nach rein aesthetischem Maaßstab der M a n n immerhin weit schöner, vorzüglicher, vollendeter wie die Frau sey. Ein solches einmal entstandnes Gefühl schwencke dann leicht ins Thierische, grob materielle hinüber. Die Knabenliebe sey so alt wie die Menschheit, und man könne daher sagen, sie liege i n der Natur, ob sie gleich g e g e n die Natur sey.

 

Was die C u l t u r der Natur abgewonnen habe, dürfe man nicht wieder fahren lassen, um keinen Preiß aufgeben. So sey auch der Begrif der Heiligkeit der Ehe eine solche Cultur-Errungenschaft des Christenthums und von unschätzbarem Werth, obgleich die Ehe eigentlich unnatürlich sey.

 

[...] dergleichen Culturbegriffe sind den Völkern nun einmal eingeimpft und laufen durch alle Jahrhunderte; überall hat man vor ungeregelten, ehelosen Liebesverhältnissen eine gewisse unbezwingliche Scheu [...]"18

 

Gern wird auf einschlägigen Pornowebseiten Goethes (unverifizierte) Meinung über Analerotik zitiert: "Sie ist die schönste aller männlichen Gelüste. Obwohl sie scheinbar gegen die Gesetze der Natur verstößt. Denn außer griechischen Göttern hat wohl noch kein sterbliches Wesen Nachkommen durch den Anus erzeugt. Wir irdischen Wesen haben den Sinn für sexuelle Lust und Freude in unseren Tagen völlig verloren."

 

Da fehlt natürlich auch nicht ein entsprechender Schlenker in "Faust II" (Fünfter Akt):

Mephistopheles:
Ich mag sie gerne sehn, die allerliebsten Jungen;
Was hält mich ab, daß ich nicht fluchen darf? -
Und wenn ich mich betören lasse,
Wer heißt denn künftighin der Tor? -
Die Wetterbuben, die ich hasse,
Sie kommen mir doch gar zu lieblich vor! -

Ihr schönen Kinder, laßt mich wissen:
Seid ihr nicht auch von Luzifers Geschlecht?
Ihr seid so hübsch: führwahr, ich möcht euch küssen!
Mir ist's, als kämt ihr eben recht.
Es ist mir so behaglich, so natürlich,
Als hätt ich euch schon tausendmal gesehn,
So heimlich-kätzchenhaft begierlich:
Mit jedem Blick aufs neue schöner schön!
O nähert euch, o gönnt mir Einen Blick!


Engel:
Wir kommen schon, warum weichst du zurück?
Wir nähern uns, und wenn du kannst, so bleib.
(die Engel nehmen umherziehend den ganzen Raum ein)


Mephistopheles (der ins Proszenium gedrängt wird):
Ihr scheltet uns verdammte Geister
Und seid die wahren Hexenmeister;
Denn ihr verführet Mann und Weib. -
Welch ein verfluchtes Abenteuer!
Ist dies ein Liebeselement?

Ihr schwanket hin und her, so senkt euch nieder,
Ein bißchen weltlicher bewegt die holden Glieder;
Fürwahr, der Ernst steht euch recht schön,
Doch möchte ich euch nur einmal lächeln sehn;
Das wäre mir ein ewiges Entzücken.
Ich meine so, wie wenn Verliebte blicken,
Ein kleiner Zug am Mund, so ist's getan.
Dich, langer Bursche, dich mag ich am liebsten leiden,
Die Pfaffenmiene will dich gar nicht kleiden,
So sieh mich doch ein wenig lüstern an!
Auch könntet ihr anständig-nackter gehen:
Das lange Faltenhemd ist übersittlich!
Sie wenden sich - von hinten anzusehen! -
Die Racker sind doch gar zu appetitlich!

Dass Goethe keinerlei Vorurteile gegenüber Homosexuellen kannte, demonstriert auch seine Einstellung zu Winckelmann. "Wie ein Donnerschlag bei klarem Himmel", so Goethe, "fiel die Nachricht von Winckelmanns Tode zwischen uns nieder": am 8. Juni 1768 war Johann Joachim Winckelmann, im Alter von knapp 51 Jahren, in Triest ermordet worden. Die "griechischen Neigungen" des Altertumsforschers waren Goethe bekannt, evozierten jedoch keine kleinmütig-schamhafte Distanzierung und hinderten ihn nicht, wenn auch erst 1805, den Sammelband "Winckelmann und sein Jahrhundert" herauszugeben, zu dem er selbst die "Skizze zu einer Schilderung Winckelmanns" beisteuerte. Im Abschnitt über "Schönheit" verweist er diskret, aber unmissverständlich auf Winckelmanns sexuelle Disposition: "Finden nun beide Bedürfnisse der Freundschaft und der Schönheit zugleich an einem Gegenstande Nahrung, so scheint das Glück und die Dankbarkeit des Menschen über alle Grenzen hinauszusteigen[...] So finden wir Winckelmann oft in Verhältnis mit schönen Jünglingen, und niemals erscheint er belebter und liebenswürdiger als in solchen oft nur flüchtigen Augenblicken." Es ist oft angemerkt worden, dass Goethe bei der Schilderung fremder Größen auch sich selber reflektierte. Und tadelnswert an Winckelmann erscheint ihm eigentlich nur dessen plötzlicher Hang zum Katholizismus.

 

Ebenso wenig Berührungsangst kannte Goethe bei Benvenuto Cellini, dem berühmten Bildhauer und Goldschmied der Renaissance, der ein wüstes bisexuelles Leben führte: er übersetzte –auf dem Umweg über das Englische- dessen Autobiographie (erschienen 1803). Goethe über Cellini: "Bei dieser Empfänglichkeit für sinnliche und sittliche Schönheiten, bei diesem fortlaufenden Wohnen und Bleiben unter allem, was alte und neue Kunst Großes und Bedeutendes hervorgebracht, mußte die Schönheit männlicher Jugend mehr als alles auf ihn wirken. Und fürwahr, es sind die anmutigsten Stellen seines Werkes, wenn er hierfür sein Empfinden ausdrückt. Haben uns denn wohl Poesie und Prosa viele so reizende Situationen dargestellt, als wir an dem Gastmahl finden, wo die Künstler sich mit ihren Mädchen treffen und Cellini einen verkleideten Knaben mitbringt?"

 



 'Hätschelhanß' (38), lesend: Federzeichnung von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, Rom 1786/87


Kurt R. Eissler vertritt -als klassischer Freud-Adept- die merkwürdig homophobe (und obsolete) Auffassung, dass es für Goethes Kreativität schädlich gewesen wäre, wenn er seine eigenen homosexuellen Anteile in praxi ausgelebt hätte.19 Wäre ihm Walter Schleifs20 Abhandlung "Goethes Diener" (eine exemplarische literaturgeschichtliche Arbeit, die unbedingt eine Neuauflage verdiente) bekannt gewesen, hätte er sie für die eigenen Forschungen nicht unberücksichtigt lassen können, aber das Buch erschien erst 1965, nachdem Eisslers Monumentalwerk in den USA bereits veröffentlicht war.

 

In dem Band finden sich aus dem Weimarer Archiv höchst aufschlussreiche und dort erstmals veröffentlichte Briefe von Goethes Diener Philipp Seidel an dessen Freund Johann Adam Wolf in Frankfurt. Am 23. November 1775 nachts elf Uhr schreibt er ihm: "[...] Ich lebe hier so, daß mir eure Briefe die einzige Unterhaltung seyn müßen. Ich hab alles Arbeit genug, Eßen, Trinken und... (griechische Buchstaben, die vermutlich 'Geld' bedeuten. W.S.) und –nur keine Liebe, keine Seele, der ich mich mittheilen könnte. Es ist ein müßiges, steifes üppiches Volk, daß einem oft unleidlich wird. Ihr ganzes Verdienst ist, daß sie Bücher lesen und dadurch noch unerträglicher werden. [...]"21 Geheimbuchstaben auch in einem anderen Brief...

 

Zwei Jahre später klingt alles ganz anders. In der Zwischenzeit muss Entscheidendes passiert sein:

"Weimar den 15. Octbr. 1777. Abends.

 

Also ich will Dir lieber sagen, daß wir eine Köchin, und pp. ich nun eine ordentliche Haushaltung zu dirigiren haben. Ich habe nur so viele Freude über unsere Lebensart, gieb nur einmal acht, wie das weitergeht und, oder alle mein prophetisches Gefühl müßte mich betrügen, ob wir nicht die Anherrn und Erbauer eines Dörfgens, oder Vorstadt oder Burg wenigstens werden und man nicht nach ein paar Hundert Jahren sagen wird, da geht Goethes und seines Philipps Geist um, einander umschlungen führend. O daß ich meine Seele aushauchen könnte in Liebe zu diesem Manne und würdig wäre dem Gott zu danken, der mir so viele Seeligkeit bei ihm zu kosten giebt.

Wir haben das ganze Verhältniß wie Mann und Frau gegeneinander. So lieb ich ihn, so er mich, so dien ich ihm, so viel Oberherrschaft äußert er über mich.

 

Aber warum vertrau ich dem Papier, was mir ein heiliges liebes Geheimniß ist. Ich weis nicht, wie ich dran komme, Dir davon zu schreiben. Allein ich muß! ich mögt es aller Welt sagen, was mein Herz hier empfindet und finde dann kaum einige Geschöpfe, denen ichs, und das wie eine Staatsheimlichkeit, anvertrauen mag.

 

Leb wohl. Ich bin zu glücklich, als daß ich davon reden könnte."22

 

Das sind unmissverständliche Worte erfüllter Liebe, auch wenn Schleif, der sein Buch unter dem muffigen DDR-Regime herausgab, sogleich abwiegelt: "Der Brief ist wohl mehr als literarischer Versuch zu werten."23 Aber er klingt anders und wesentlich authentischer als Goethes säuselnde Lippenbekenntnisse gegenüber Fritz Jacobi.

 

En passant griff Rainer J. Kaus in seiner Dissertation24 das Thema auf und gelangte bereits 1994 zu demselben Schluss: "Für den Psychologen kann indessen nach einem solchen vertraulichen Brief und den sonst bekannten Fakten kaum ein Zweifel darüber bestehen, daß Goethe seine homosexuellen Anteile zu dieser Zeit auch ausagiert hat."25

 

Eine weitere Argumentation des Autors erscheint aber reichlich kühn; er stützt sie auf Goethes Gedicht "An den Mond", in dessen Erstfassung (1778) die Verse stehen:

 

Seelig wer sich vor der Welt

ohne Haß verschließt

einen Mann am Busen hält

und mit dem genießt

 

Was den Menschen unbewußt

oder wohl veracht

durch das Labyrinth der Brust

wandelt in der Nacht

 

In der Druckfassung (1789) hat Goethe das Wort Mann gegen das unverfängliche Wort Freund ausgetauscht; pikant, dass Frau von Stein die heikle Stelle, in der sie wohl einen Affront gegen sich vermutete (der Liebsten Auge am Gedichtanfang war ihr dann doch zu wenig als Mann-am-Busen-Alternative), eigenhändig und moralinsauer umdichtete ("An den Mond in meiner Manier"):

 

Seelig wer sich vor der Welt

ohne Haß verschließt

seine Seele rein erhält

ahndungsvoll genießt

 

Was den Menschen unbekant

oder wohl veracht

in den Himlischen Gewand

glänzet bey der Nacht.

 

Eindeutig erweist sich der "unreine" Goethe als der bessere Dichter.

 

In jeder Sittengeschichte lässt sich nachlesen, dass nicht selten sexuelle Begierden der Herrschaften zu ihrem Hauspersonal entbrannten. Das beginnt in biblisch-feudalen Urzeiten mit Potiphars Weib und dem widerstrebenden Diener Joseph und endet allgemein erst mit der Verarmung des Bürgertums, als es sich dienstbare Geister zur Hausbesorgung nicht mehr leisten kann. In Bühnenstücken des 18. und 19. Jahrhunderts steigt der Hausherr gern der Magd oder der Zofe seiner Frau nach, jedoch kaum jemals seinem Diener (allenfalls subtextual-dezent). Realiter dürfte es aber durchaus vorgekommen sein und kam auch vor, selbst in höchsten Kreisen: man denke nur an König Friedrich II. ("der Große") und seinen geliebten Kammerdiener Fredersdorff (was fundamentalistische Freunde von Preußens Glanz & Gloria bis heute nicht verschmerzen können).

 

Homosexualität im 18. Jahrhundert mußte diskret gelebt werden. Sie wurde mit der Todesstrafe bedroht, die für dieses Delikt erst 1787 in Österreich, 1791 in Frankreich und 1794 in Preußen abgeschafft wurde. Im Mittelalter und später noch, tief bis ins 17. Jahrhundert, wurden Homosexuelle nach Hexenart gern verbrannt: Teufel und Feuer bildeten eine definitive Allianz.26

 

Der neue § 1064 im "Allgemeinen Landrecht für die preußischen Staaten" lautete nun:

Sodomiterei [Der Begriff "Homosexualität" tauchte zum ersten Mal erst 1869 in einem anonymen Emanzipationspamphlet auf; Autor war der deutsch-ungarische Literat und Übersetzer Károly Mária Kertbeny (Karl Maria Benkert).] und andere dergleichen unnatürliche Sünden, welche wegen ihrer Abscheulichkeit hier nicht genannt werden können, erfordern eine gänzliche Vernichtung des Andenkens.

Es soll daher ein solcher Verbrecher, nachdem er ein- oder mehrjährige Zuchthausstrafe mit Wilkommen und Abschied [d. h. mit Prügel. Als Jurist müßte Goethe diesen Terminus technicus gekannt haben; spielt sein Gedicht "Willkommen und Abschied" -Titel der endgültigen Fassung von 1810-, das in der ersten Fassung von 1789 noch "Willkomm und Abschied" hieß, darauf an?] ausgestanden hat, aus dem Ort seines Aufenthaltes, wo sein Laster bekannt geworden ist, auf immer verbannt und das etwa gemißbrauchte Tier getöhtet, oder heimlich aus der Gegend entfernt werden.

Wer jemand zu dergleichen unnatürlichen Lastern verführt und mißbraucht, der ist doppelter Strafe schuldig. Machen sich Eltern, Vormünder, Lehrer oder Erzieher dieses Verbrechens schuldig, so soll gegen dieselben 4-8 jährige Zuchthausstrafe mit Wilkommen und Abschied stattfinden.

Der historischen Wahrheit halber darf nicht verschwiegen werden, dass im gesamten 18. und 19. Jahrhundert in ganz Europa durch Staatsmacht weniger Homosexuelle zu Tode kamen als in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern. Die Repression Homosexueller bestand in Haftstrafen oder schikanöser Observation und Registrierung.

 



In Hochform: Zeichnung von Goethe, Rom 1787


Warum sollte, was dem Monarchen Friedrich recht war, Goethe nicht billig gewesen sein? Im Schutz der eigenen vier Wände bestand kaum die Gefahr einer Entdeckung, und Standesdünkel war Goethe fremd, wie er ja auch später mit seiner Brautwahl bewies. Wenn es körperliche Kontakte zwischen Goethe und Seidel gegeben haben sollte, handelte es sich dabei nicht um sexuelle Ausbeutung eines Abhängigen, sondern geschah einvernehmlich, denn zweifellos war Seidels Empathie für Goethe groß, und umgekehrt war zumindest freundliche Sympathie vorhanden. Da Goethe durch seine Schwester Cornelia für Frauen sexuell blockiert war, darf weniger eine konstitutionelle "Neigungshomosexualität" angenommen werden, sondern eher -und nur- eine surrogative "Nothomosexualität", wie sie auch in geschlossenen Männergesellschaften unter Kriegskameraden, Strafgefangenen, Seeleuten oder Klosterinsassen vorkommt (die durchaus nicht ohne Zuneigung sein muss).



DIE ZWEI: wetterfest for ever ('Am 4. September 1857 wurde das von dem aus Dresden stammenden Bildhauer Ernst Rietschel erschaffene Kunstwerk direkt vor dem Weimarer Theater enthüllt. Das notwendige Erz stammt aus dem Material erbeuteter türkischer Kanonen und wurde vom bayrischen König gestiftet. Ritschel gab seinen beiden Figuren die Kleidung ihrer Zeit, um eine Verbindung zu ihrer Epoche herzustellen. Obwohl es unbestritten ist, dass die beiden großen Dichter zusammengehören, hat Ritschel sie so abgebildet, dass sie einander nicht anblicken, ja nicht einmal in dieselbe Richtung schauen. Und obwohl beide Dichter unterschiedlich groß waren, hat Rietschel sie gleich groß dargestellt. Kopien des Goethe-Schiller-Denkmals stehen in den US-amerikanischen Städten Cleveland, Milwaukee und San Francisco.')


 

Wenn es denn nun so war, wie hier geschildert- beschädigt dies Goethes Bild, bringt dies das von der Kulturindustrie auf den Sockel gehievte Denkmal zum Wanken? Nein, nicht im geringsten (Homosexualität ist längst kein Makel mehr oder nur in dumpfen Hirnen), und solches war auch niemals beabsichtigt. Es ist nur ein Mosaiksteinchen zu Goethes Biographie. Vielleicht wird man aber von ihm den einen oder anderen Satz zukünftig nuancierter lesen. Und es ist gut zu wissen, dass auch Genies nur Menschen aus Fleisch und Blut sind, was durch verblendende Idolatrie oft in Vergessenheit gerät.

 

Wer war dieser Philipp Friedrich Seidel? Geboren wurde er am 7. April 1755 als Sohn eines Spenglers in Frankfurt. Trotz eigener mäßiger Schulbildung war er schon mit 17 Jahren Hauslehrer in angesehenen Familien, so wurde auch Goethes Schwester Cornelia seine Schülerin. Zum Abschluß ihrer Ausbildung schenkte sie ihm ein silbernes Petschaft, mit dem er lebenslang siegelte. Es zeigt einen Vogel, der seinem Bauer entfliegt, umrandet von der Devise: "La liberté fait mon bonheur." Manchmal sagt ein Geschenk mehr aus über den Schenkenden als über den Beschenkten.

 

Es lag auf der Hand, dass Goethe den erprobten Bediensteten 1775 nach Weimar mitnahm. Am 25. März 1776 schreibt Wieland in einem Brief: "Er hat sich ein Haus gemiethet, das wie eine kleine Burg aussieht, und es macht ihm großen Spaß, daß er mit seinem Philipp ganz allein sich im Nothfall etliche Tage gegen ein ganzes Corps darinn wehren könnte, insofern sie ihm nicht das Nest überm Kopfe ganz anzündeten."27

 



Weimar von Osten.
 Kupferstich von F. W. Schneider, um 1780


Für die Weimaraner gehörte Seidel bald untrennbar zu Goethe. Eine Lästerzunge nannte ihn seine "vidimirte [beglaubigte] Copie"28. Dazu erläutert Walter Schleif: "Karl von Lynker, der als Spielgefährte der drei Söhne der Frau von Stein sehr bald im engsten Freundeskreise Goethes lebte, erzählte als alter Mann: 'Seine steife Haltung, die enge Bewegung seiner Arme und sein Perpendikulargang fielen allgemein auf. Spaßhaft genug hatte ihm das Schicksal einen Bedienten, nur unter dem Namen Philipp bekannt, zugeführt, der, obgleich etwas kleiner, fast eine gleiche Gestalt mit ihm hatte und seine Bewegungen so treu nachahmte, daß man oft versucht war, ihn von weitem für Goethe selbst zu halten. Dieser Philipp war der nachmalige Rentamtamt Seidel.' [...] Auch Böttiger berichtete: 'Goethe... schickte... seinen Bedienten (der beiläufig in Allem seinem Meister nachahmte, so ging, den Kopf schüttelte, sprach usw.).'"29

 

Goethe war nur 1,69m groß, wie DDR-Wissenschaftler, die 1970 seinen Sarkophag in der Weimarer Fürstengruft öffneten, um seine Gebeine zu konservieren, mit einer zuverlässigen Methode rekonstruierten (und unautorisiert ausplauderten, was die Weimarer Gralshüter erheblich verstimmte). Seidel war also figürlich etwas kleiner. Und er dürfte ähnlich schlank, ja, schmächtig gewesen sein wie Goethe bis zu seiner Verbindung mit Christiane Vulpius, in deren Gesellschaft Essens- & Trinkfreuden zunahmen. Bedauerlicherweise existiert kein Porträt von Seidel, nicht einmal ein Scherenschnitt (obwohl er selbst diese Kunst beherrschte), so dass wir seine Physiognomie nicht kennen. Hatte er ein hübsches Gesicht? Wäre ein Porträt überliefert, hätten Seidels Nachkommen damit gewiss den Goethe-Seidel-Briefband geschmückt. Und auch in Archiven ist keines auffindbar. Es gibt Konterfeis von Hinz und Kunz aus der Weimarer Goethezeit, aber kein Bildnis dessen, der länger als zehn Jahre Goethes Nächster war. Hat der Bilderbann Methode?

 

Wie pubertierende Fans heute mit ihren Pop-Idolen betreibt Seidel Identifikation durch Mimikry- als vermeintlich höchsten Ausdruck von Liebe, aber auch von Wichtigtuerei. Weniger erstaunlich sein unreifes, von Unselbständigkeit geprägtes Verhalten (obwohl er immerhin bereits 21 Jahre alt war) als dessen Akzeptanz durch Goethe- wahrscheinlich fütterte es seinen Narzissmus.

 



Das Gartenhaus


Im April 1776 schenkte Herzog Carl August Goethe, um ihn an Weimar zu ketten, das außerhalb des Städtchens gelegene Gartenhaus am Stern. Es war eine elende Bruchbude, deren Sanierung jahrelang dauerte. Seidel leitete die Bauarbeiten und besorgte anfangs nach eigenen Worten "als völlige Haushälterin die Wirtschaft"30, wozu auch noch eine billige Stadtwohnung gehörte (das Palais am Frauenplan schenkte der Herzog Goethe erst 1793). Goethe an Frau von Stein: "Mir hat Philipp noch einen Eyerkuchen gebacken." Seidels Eifer ging so weit, dass er sogar Goethes Wäschebestand inventarisierte; so ist die aparte Nebensächlichkeit überliefert, dass Goethe 178 Unterhosen und ähnlich viele Hemden besaß, und alles aus Seide. Ob da selbst ein Karl Lagerfeld mithalten kann?

 

Die Hütte ist für Goethe kein Luxusdomizil: "Da schläft er in einer Kammer, mit einem fichtenen Schragen, auf dem Strohsack. Oft schläft Philipp Seidel mit ihm im gleichen Raum. Sie führen lange Nachtgespräche, wenn Goethe von der Redoute oder einer Liebhaberaufführung zurückgekommen ist."31

 

Bald kommen weitere Bedienstete hinzu: im Dezember 1776 Christoph Erhard Sutor, der Sohn eines armen Bäckers aus Erfurt, drei Jahre jünger als Goethe; danach auch noch als Bursche der 16-jährige Johann Georg Paul Götze sowie dessen Mutter als Hauswirtschafterin und die alte Dorothee Wagenknecht als Köchin. Seidel ist der Personalchef.

 

Zugelaufen: Peter im Baumgarten

Eines Tages steht noch "ein kleiner wilder Schweizerbube"32 mit seinem Spitz Hänsli und einer langen Tabakspfeife vor der Tür: "Ein romantischer Offizier hatte ihn in den Schweizer Bergen aufgegriffen und 'Peter im Baumgarten' genannt nach der Stelle, wo er ihn fand [...] der Offizier ging nach Amerika in den Krieg und fiel. "33

 

Es ist à la Boheme eine Art Jugendherberge, komplettiert mit Fritz von Stein, die Goethe eröffnet hat. Man könnte meinen, dass es dabei um sexuelle Ersatzhandlungen ging (ein 'House of boys' für den Eigenbedarf war es nicht, kein Ort für die 'heroische Leidenschaft', wie Päderastie zu Goethes Zeiten auch genannt wurde), aber groß in Mode stand damals gerade Erziehung in der Nachfolge von Rousseau. Es wurde pädagogisch viel experimentiert, und das erweckte auch Goethes Interesse. Darum hatte er dem Grafen von Lindau versprochen, sich um dessen Mündel kümmern.

 

"Der Junge ist nun mein", schreibt Goethe triumphierend an Lavater, seinen Schweizer Guru zu jener Zeit: "Ich will sehen, obs glückt, was ich mit ihm vorhabe." Es glückte nicht: "Der Junge ist begabt, aber nicht zu zähmen, er beschmiert Goethes Gipsbüsten mit Tinte, rückt aus, verübt Streiche [...] Fleißig ist er nur in anderer Beziehung: Er macht der Pfarrerstochter ein Kind, muß sie heiraten und zeugt fünf weitere Nachkommen. Dann verschwindet er für immer, vielleicht nach Amerika auf den Spuren seines ersten Gönners. Die Familie fällt der Gemeinde zur Last, ein Patenkind Goethes ist darunter. Goethe [...] (hätte) den trotzigen und verlorenen Buben [...] wohl besser auf seiner Alm gelassen [...]"34 Auch die Erziehungsversuche an Fritz von Stein bleiben unbefriedigend; erst viel später gelingt es diesem, sich in preußischen Diensten beruflich halbwegs zu etablieren.

 


Goethe. Rötelzeichnung von Carl Ludwig von Knebel (um 1776)


Am 11. Juni 1776, ungefähr ein halbes Jahr nach seiner Ankunft in Weimar, war Goethe vom Herzog mit dem Titel eines Geheimen Legationsrats zum Mitglied des Geheimen Conseils ernannt worden. Dazu, kaum übertrefflich nobel-elegant, Goethes Biograph Richard Friedenthal: "Es ist eine veritable Freundschaft, fast Liebschaft, und sie wird jetzt, wie Goethe schreibt, zu einer Ehe. [...] Zweifellos ist dabei auch ein erotisches Element im Spiele, das durchaus nicht physischer Natur zu sein braucht. Karl August ist der Mann, der Werbende, Goethe der weibliche Partner, er läßt sich umwerben. [...] Goethe schläft auch immer wieder 'beim Herzog' [...] Fast vor jeder wichtigeren Entscheidung steht dieser Eintrag in seinem Tagebuch. In langen Nachtgesprächen wird da alles durchgenommen, was das Herz und den Kopf bewegt. [...] Goethe berät den Freund bei dessen vielfachen Liebeleien und auch in den sehr viel heikleren Fragen seiner Ehe. Berufungen, Stellenbesetzungen werden diskutiert, die Beziehungen zu den benachbarten Fürstenhöfen [...] Es ist der kurioseste Ministerrat, der sich denken läßt, so von Bett zu Bett oder nebeneinander auf einem breiten Kanapee.

 

Aber dieses Treiben muß auch in Zusammenhang mit der Zeit gesehen werden. Goethe ist Favorit, und überall in Europa regieren die Favoriten oder Favoritinnen. Man spricht von der Kabinettspolitik, aber man könnte ebensogut von der Bettpolitik im 18. Jahrhundert reden. [...] unleugbar, die Akten und Goethes Privatakten, seine Tagebücher beweisen es deutlich, lebt er eine ganze Weile fröhlich dies Günstlingsleben."35

 

Goethe begleitete den Herzog häufig auf die Jagd, und nicht nur auf Wild. Der Homerübersetzer Johann Heinrich Voß in einem Brief voller Entsetzen (und also insgeheim neidisch): "In Weimar geht es schrecklich zu. Der Herzog läuft mit Göthen wie ein wilder Pursche auf den Dörfern herum, er besauft sich und genießet brüderlich einerlei Mädchen mit ihm. Ein Minister, der gewagt hat, ihm seiner Gesundheit halber die Ausschweifungen abzuraten, hat zur Antwort gekriegt: Er müßte es tun, sich zu stärken."36

 

Carl Augusts Frau Luise war von erbarmenswerter Hässlichkeit: lang und dürr und asexuell. Carl August hatte sich ihrer erbarmt und sie aus dynastischen Erwägungen geheiratet. Die Darmstädter Prinzessin war bereits vorher am russischen Hof von Katharina der Großen, als diese Brautschau für ihren Sohn hielt, beim ersten Anblick entsetzt ausgemustert worden.

 

So entwickelte sich Carl August zum exzessiven Schürzenjäger, der die Töchter seines Landes reihenweise schwängerte. Die männliche Brut wurde zu den Jägern und Förstern gesteckt; man erkannte sie daran, dass der Herzog sie duzte, während er seine gemeinen Untertanen sonst in der dritten Person anzureden pflegte. Goethe dürfte bei den herzoglichen Sexualprotzereien nicht zum Zuge gekommen sein (er sah zwar besser aus als der grobschlächtige Herzog, war aber eben nicht der Landesherr) und blieb daher auch, im Gegensatz zu Carl August, von Geschlechtskrankheiten verschont.

 



Georg Melchior Kraus, Der junge Herr Goethe, einen  Scherenschnitt betrachtend.1775/76.


Die Kunde vom "Genietreiben" in Weimar verbreitete sich wie ein Lauffeuer in deutschen Landen. Klopstock, der Doyen der altdeutschen Literatur ("Der Messias"), fühlte sich bemüßigt, Goethe in die Schranken zu weisen, der ihm, was zu einem lebenslangen Bruch führte, frech antwortete: "Verschonen Sie uns in's künftige mit solchen Briefen [...]" Aber Klopstock gelang es immerhin, durch ein Machtwort den Grafen Friedrich zu Stolberg, einen der Nacktbader, von dem Sündenpfuhl fernzuhalten.

 

Es gab aber ebenfalls viel harmlosen Zeitvertreib, an dem auch Seidel teilnahm: Schlittschuhlaufen, Fechten, Schießen, Tanzen, Schwimmen zu jeder Jahreszeit, Theater spielen- neben Goethe stand in kleinen Rollen auch sein Philipp auf der Bühne. Es scheint so, als ob Goethe erst jetzt, mit erheblicher Verzögerung, aber nun mit Volldampf, seine Pubertät auslebte.



Das eigene Psychodrama: Corona Schröter und Goethe als Iphigenie und Orest in der Prosafassung der 'Iphigenie auf Tauris', nach einem Ölgemälde von Georg Melchior Kraus


 

Seidels Hauptaufgabe bestand in den Schreibarbeiten eines Sekretärs: Er schrieb Goethes Manuskripte ab, führte auf der zweiten Schweizer Reise 1779 sogar das Tagebuch und erledigte alle Korrespondenz, so auch mit Goethes Mutter, der er etwa zu schreiben hatte: "Der Geh. Leg. Rath ersucht die Frau Räthin ihme aufs Frühjahr wieder einige Bouteillen oder Krüge ganz a l t e n Wein in seinen Keller zu schaffen."37 Und da er auch sonst Frau Aja eifrig mit Nachrichten aus Weimar versorgte, nannte sie ihn lobend "Herrn Goethens Blitz pagen"38. Seidel korrespondierte meistens selbständig, ohne Diktat, nur nach Absprache. Seine Handschrift war der Goethes täuschend ähnlich. Im "Egmont" hat der Dichter mit diesen Fähigkeiten den Geheimschreiber Richard charakterisiert, was gleichzeitig seine Wertschätzung Philipp Seidels bezeugt und vielleicht auch ein versteckter Liebeswink war.

 

Und Seidel dichtete sogar, zwar brav-epigonal, aber niemals niveaulos ("Ich geh nun so gerne/ in stiller Nacht allein,/ zu sehn die lieben Sterne,/ den klaren Mondenschein./ Ach, nach dem Taggetümmel/ lab ich recht inniglich/ an diesem schönen Himmel/ für alles Übel mich."39). Wieland veröffentlichte einiges davon in seinem "Teutschen Merkur" und schenkte ihm alle erschienenen Ausgaben der Zeitschrift in gebundenen Bänden.

 

Daneben versuchte Seidel sich auch als Unternehmer- erfolglos. Dr. C.A.H. Burkhardt, der Herausgeber der Italienbriefe Goethes an Seidel, berichtet, er habe "auf eigene Rechnung eine Leinwandspinnerei betrieben, bei der er in der Folge an fünfzig Personen beschäftigte; er etablierte einen Strumpfverlag, wahrscheinlich für die Nachbarstadt Apolda ohne daß Goethes Interesse im mindesten in den Hintergrund gedrängt wurde. Es gehörte eben die volle Dehnbarkeit eines dreiundzwanzigjährigen Menschen dazu [...]"40. Die Produktion litt stark unter Absatzschwierigkeiten. Dem Herzog ließen sich Subventionen -Goethe hatte geraten, sie zu erbitten- nicht abluchsen (schon damals musste der Mittelstand darben), und so blieb Seidel auf 8 615 Paar Strümpfen sitzen. Damit war die Karriere in dieser Branche aber noch nicht beendet. Charity nach dem Flop: 1781 wurde er "Begründer der laut Beschluß der Kriegskommission ins Leben gerufenen Spinn- und Strickschule armer Soldatenkinder, die so lange Seidel die Aufsicht führte, wohl gedieh und viel Segen für eine anerkannt bedürftige Klasse der Weimarischen Bevölkerung gebracht hat"41.

 

Seidels Jahresgehalt in Goethes Diensten betrug nur 50 Taler. Darum stellte Seidel seinem Herrn auch obendrein kleine Extras in Rechnung (Naschereien wie Rahm, Obst nach Saison, Haarnadeln, Tabak, Pfeifenrohre, Pfeifendeckel, Bücher, Klaviermiete, Kosten für einen eigenen Garten, Vergnügungen wie "das Trampelthier zu sehen"42)- das kann sich nur ein Geliebter erlauben, und der Liebhaber tolerierte es gnädig. Und obwohl Goethe die "Schmauchlümmel" zuwider waren, durfte Seidel sich die Freiheit herausnehmen, in seiner Nähe zu rauchen.

 

Goethe, der bereits in ganz Europa Berühmte, reiste unter dem Pseudonym Jean Philippe Möller gen Italien, er verschmolz also seinen (französisierten) Vornamen mit dem Seidels. Das dürfte keineswegs eine zufällige Namenshochzeit gewesen sein, sondern die Beurkundung des gelebten Fait accompli- und auch ein Trostpflaster für den Zurückbleibenden.



Handschriftliches Billett von Goethe: 'Ich bitte diejenigen die mich lieben und mir wohlwollen und ein Wort in die ferne bald zu sagen, und dem Briefe an mich, der nur mit Oblaten gesiegelt werden kann, noch einen Umschlag zu geben mit der Adresse al Sigr. Tischbein/
 Pittore Tedesco/
 Al Corso, incontro del
 Palazzo Rondanini/
 Roma'


 

Von den Briefen, die Goethe auf seiner Italienreise an Seidel schrieb, sind 31 überliefert. Sie finden sich verstreut gedruckt in der Weimarer Ausgabe und gesammelt in einem Separatband43 , der in der Wiener Verlagsbuchhandlung erschien, die Seidels Sohn Ludwig Wilhelm gründete. Die Originale hat die Familie Seidel verhökert; sie gehören heute zum Bestand der Pierpont Morgan Library in New York.

 

Philipp Seidel war für Goethe in Italien der wichtigste Briefpartner, der für ihn in Weimar eine Fülle von Aufgaben zu erledigen hatte- zuallererst die Organisation des Geldnachschubs; dann Angelegenheiten, die den Hausstand und Verlagsgeschäfte betrafen, schließlich fungierte er als Kontaktperson zur Heimat und versorgte Goethe mit Neuigkeiten aus Weimar und Weimar mit Neuigkeiten aus Rom.

 

An die 16 Tage war ein Brief vom Absender bis zum Empfänger unterwegs, und Goethes Vertrauen in die Post muss ungebrochen gewesen sein, denn sonst hätte er ihr kaum die unkopierten Originalmanuskripte der "Iphigenie" und des "Egmont" anvertraut- bekanntlich gingen die Stücke aber nicht verloren.



Casa di Goethe


 

Der Ton in Goethes Briefen an Seidel wird herzlich, wenn die Geschäfte abgehakt sind: "Ich freue mich daß du wohl bist u. meiner in Liebe gedenkst. Gehe deinen Weg fort, sey fleisig in deinem Ämtgen, sey aufmerksam auf das, was sodann am nächsten liegt u. sieh dich manchmal zur Erhohlung in einem weitern Felde um. Ich bin wohl u. vergnügt." (17. Februar 1787)

 

Seidel war so vertraut mit Goethe, dass dieser sogar seine literarische Kritik zuließ: "Was du von meiner Iphigenie sagst, ist in gewissem Sinne leider wahr. Als ich mich um der Kunst und des Handwerks willen entschließen mußte, das Stück umzuschreiben, sah ich voraus, daß die besten Stellen verlieren mußten, wenn die schlechten und mittleren gewannen. Du hast zwei Szenen genannt, die offenbar verloren haben. Aber wenn es gedruckt ist, dann lies es noch einmal ganz gelassen, und du wirst fühlen, was es als ganzes gewonnen hat. [...] Übrigens bleibe ja dabey, und ich fordere dich dazu auf, mir über alles, was mich selbst angeht, und was du sonst gut finden magst, deine Meinung unverhohlen, ja ohne Einleitung und Entschuldigung zu sagen. Ich habe dich immer als einen meiner Schutzgeister angesehen, werde nicht müde, dieses Ämtgen auch noch künftig beyher zu verwalten."(15. Mai 1787)

 



Via del Corso (Piranesi): Goethes Domizil in Rom


Das Verhältnis von Goethe und Seidel übersteigt bei weitem eine Herr-Diener-Beziehung: "Die Verhältniße die du mir, gleichsam in einem Spiegel hinstellst, wollen wir der Zeit zu entwickeln überlaßen. Soviel kann ich dir sagen, daß deine Gedanken sehr mit den Meinigen zusammentreffen; ja biß auf geringe Modifikationen, dieselbigen sind. [...] Sieh was etwa in meinem Hauswesen, sich rücken u. legen läßt, ich überlaße alles deinem Gutdüncken. [...] Sage mir sonst über eins u. das andere deine Meinung, und bediene dich indeß meines Hauses und des Meinigen, zu deiner Nothdurft u. zu deinem Vergnügen. [...] Ich wünsche daß unsre gegenwärtige Correspondenz alles wegheben möge, was zwischen einem unbedingten wechselseitigen Vertrauen stehen könnte, denn ich hoffe du sollst mir, bey meiner Zurückkunft u. in der Folge mehr werden als du mir jemals warst." (18. August 1787)

 

War ein von Seidel brieflich angezettelter Zwist vorausgegangen, der Goethe fast schon ein eheähnliches Versprechen abnötigte? Leider sind Seidels Briefe an Goethe in Italien nicht erhalten, lediglich acht andere aus den Jahren 1789-1799 lagern im Weimarer Archiv. Ihr Ton ist geschäftsmäßig distanziert und auf Wahrung der Form bedacht. Gern wüsste man, wie der Ton in Seidels Briefen nach Italien klang: Hat er sich zu Intimitäten hinreißen lassen? Hat er Goethe vielleicht geduzt (wie dieser privat Carl August duzte, in der Öffentlichkeit mit ihm aber 'per Sie' war)?

 

In der Goethe-Biographik wird immer wieder kolportiert, Goethe habe 1797 (am 7. Juli; im Tagebuch wird er sich über die "schöne grüne Farbe der Flamme" freuen, "wenn das Papier nahe am Drahtgitter brennt") in einer 'Lebenskrise' a l l e vor 1792 empfangenen Briefe verbrannt, was natürlich Unsinn ist, denn sonst gäbe es keine Regest-Ausgabe der "Briefe an Goethe" mit zahllosen Episteln, die vorher datiert sind. Aber hat Goethe vielleicht bei dieser Aktion Cornelias Briefe verbrannt? Und möglicherweise auch die von Philipp Seidel? Oder liegen letztere vielleicht immer noch unter Verschluss in irgendeinem Archiv (wie früher das von den Goethe-Verwaltern lange Zeit unterdrückte Gedicht "Das Tagebuch", in dem "Meister Iste" schlappmacht und Schuldgefühle den Ehebruch verhindern), weil sie vermeintlich Goethe kompromittieren könnten? Briefe zu verbrennen, bedeutet Tabula rasa zu machen, sich Unangenehmes vom Hals zu schaffen, ist endgültiger Abschied, aber auch Vernichtung eventuell anstößiger 'Beweismittel'. Und Goethe hatte eine Vorliebe für Geheimniskrämerei: "Was ich geworden und geleistet, mag die Welt wissen, wie es im einzelnen zugegangen, bleibe mein eigenstes Geheimnis." Das ist auch ganz Mephistos Maxime:

 

Das Beste, was du wissen kannst,

Darfst du den Buben doch nicht sagen.

 

Am 12. Juli 1788 erlosch Seidels Stern im Goethe-Kosmos: an diesem für ihn so luguberen Tag begegnete ein "vulgäres Blumenmädchen" (Charlotte von Stein, vor Eifersucht schäumend) dem Dichter, und "die Kleine" (Friedrich Schiller nannte sie lebenslang so) namens Christiane Vulpius avancierte unverzüglich zu seinem "Bettschatz" (Frau Aja, unverblümt). 1806 hat Goethe sie geheiratet. Sexuell war er an seinem Ziel angekommen (das Geschlechtsleben dürfte rege gewesen sein, wie fünf Geburten bekunden, von denen allerdings nur Sohn August lebensfähig war; die kurze enge Bettkiste des Witwers im Schlafkabinett neben seinem Arbeitszimmer animiert den heutigen Betrachter zu keinerlei erotischen Phantasien). Kurze Zeit später verließ Philipp Seidel das Haus. Seine Verletzung muss unbeschreiblich gewesen sein.

 

Am 5. Januar 1789 heiratet er wie aus verzweifeltem Trotz die Jungfer Dorothea Carolina Frankin, es waren "wohl mehr Versorgungsprobleme als himmelstürmende Liebe, die ihn zu diesem Schritte bewogen"44. Immerhin reichte es für die Zeugung von einer Tochter und zwei Söhnen. Und 1799 wurde ein Haus gebaut, ein stattliches.


Um sich seinen Diener noch leisten zu können, hatte Goethe 1785 Seidel als Kammerkalkulator bei der Weimarer Regierung untergebracht. In dem Bewerbungsschreiben Seidels vom 1. September 1785 heißt es:

 

"Ich habe mich, solange ich bey Höchst Ihro Geheimenrath von Goethe in Diensten stehe, beflißen, mir verschiedene kameralische Kenntniße zu erwerben, besonders aber habe ich das Rechnungswesen, sowohl durch Lesen der besten Bücher, als auch durch eigene Übungen, wozu ich mannichfaltigen Anlaß und Gelegenheit gehabt, mir bekannt und geläufig gemacht.

 

Im Vertrauen auf Ew. p. höchste Gnade wage ich nunmehr die unterthänigste Bitte Höchdieselben mögen geruhen, mich bey dem Rechnungsdepartment auf irgend eine Weise anstellen und mir dadurch Gelegenheit verschaffen zu laßen mich zu einem brauchbaren Diener täglich mehr auszubilden.

 

Diese Gnade will ich durch Fleiß und Treue zu verdienen mich jederzeit auf das eifrigste bestreben. Der ich mit der tiefsten Unterthänigkeit ersterbe [...]"45

 

Seidel erhielt, die Beförderung anderer überspringend, am 25. November 1785 sein Anstellungsdekret als "Cammer Calculator", mit einer Besoldung von 92 Talern pro anno (Goethes Jahressalär betrug 1 600 Taler). Bereits im folgenden Jahr schrieb er an Goethe nach Rom wegen einer Gehaltsaufbesserung. Dieser warf sich für ihn sogleich beim Herzog brieflich ins Zeug, mit gottähnlicher Attitüde: "Ich will ihn nicht unbedingt empfehlen, weil er der Meinige war und im edelsten Sinne mein Geschöpf ist; aber ich wünsche daß man ihn kennen lerne. [...] Er ist jung und auf eine Zeit hinaus von ihm etwas zu hoffen. Lassen Sie ihn prüfen, prüfen Sie ihn bey Ihrer Rückkunft selbst, ich müßte mich sehr betrügen, wenn Sie in dieser Classe Menschen einen gleichen fänden."46

 

Seidel erhält von Goethe die Rückmeldung: "Ich habe gewissenhaft das Gute gesagt, was ich von dir dencke."47 Und in einem anderen Brief an den Herzog bohrt er weiter: "Lassen Sie seine Fähigkeiten prüfen, für seine Treue und Honnettetät steh ich."48

 

Am 19. Februar 1789 (nachdem Seidel schon Monate zuvor Goethes Haushalt verlassen hatte) wird der Herzog von Goethe endgültig weich geklopft- insgesamt eine psychologisch-strategische Meisterleistung: "Sodann wird das hiesige Rentamt [Behörde für die örtliche Finanzverwaltung], durch Wirsings Retraite leer. Der Commissarius Seidel hat sich dazu gemeldet, man traut ihm die Fähigkeiten zu, für seine Redlichkeit bin ich bürge. Die Cammer scheint wohl für ihn gesinnt und ich glaube ihn besonders vor seinen Competenten empfehlen zu dürfen. Ich bin überzeugt daß ausser den gewöhnlichen Dienst Verrichtungen er der erste seyn wird, der den magischen Schleyer, welcher die Renth Amts Geschäfte noch immer zudeckt, gerne und freywillig wegzieht. Er kennt das Hockuspuckus recht gut, wodurch man Cammer und Fürsten in ewigen Zweifeln und Dunckelheit zu halten weiß und selbst einiger Verlust an eigenen Einkünften wird ihn nicht abhalten manches zu entdecken, das auf die allgemeine Ordnung und Klarheit von nicht geringem Einfluß seyn wird."49

 

Der Herzog folgte Goethes Vorschlag, und Seidel trat im Mai 1789 sein Amt an. Er hatte eine Kaution von 1 000 Talern zu stellen, was Goethe übernahm und von Seidel folgendermaßen quittiert wurde: "Nachdem Seine Hochwohlgeb. der Herr Geheimerath Johann Wolfgang von Goethe allhier, dadurch, daß Dieselben, zu meinem unterthänigen Danke, die Gnade gehabt, wegen Ein Tausend Thaler, die ich zu Bestellung meiner Dienstcaution bey Fürstl Cammer allhier von Fräulein Carolinen von Volgstädt allhier ausgezahlt erhalten, zur Sicherung der Creditricien zu expromittiren [jemand durch Übernahme seiner Schuld von seiner Verbindlichkeit befreien], auf diese Summe mein Creditor geworden: So bekenne ich mich nicht nur vermöge dieses Rückscheines zu dem erhaltenen Anlehn der 1000 thlr, welches ich zu Bestellung meiner Dienst-Caution bei Fürstl Cammer würcklich verwendet habe, sondern verspreche auch, unter Verpfändung aller meiner Habe, Hochgedachtem Herrn Geheimenrath für diese Summe gerecht zu seyn und Hochdieselben, wegen der geleisteten Expromission für Capital und Interessen zu 4 pc., zu iederzeit zu vertreten und schadlos zu halten.

Weimar, den 30 May 1789 Philipp Friedrich Seidel."50



After the party: Johann Heinrich Lips, Goethe (1791)


 

1792 kam es zu dem Kuriosum, dass sich "der Herr Geheimerath" -schon vorher bei anderen ein Pumpgenie, zum Beispiel beim befreundeten Darmstädter Kriegsrat Merck- von seinem ehemaligen Diener die beträchtliche Summe von 1270 rthl lieh, die Goethe über Jahre abstotterte, mit 4% Verzinsung, wie sie auch Seidel ihm für die Kaution zu zahlen hatte. Der sonst eher affirmative Goethe-Biograph Emil Ludwig kritisiert: "[...] als er ihm etwas von den 1200 Talern wiedergibt [...], nimmt er durchaus den Herrenton an, als müßte der Gläubiger ihm recht dankbar sein: 'Du erhältst hier eine schöne Partie Doppellouisdors.' [...] Jetzt, da ihm jener aus seinem schnöden, von Goethe verachteten Reichtum etwas abgibt, wird es mit kalter Geste ohne Dank zurückgegeben."51 Goethes chronische Geldnot endete erst 1826, als der Verleger Cotta 60 000 Taler für die 'Ausgabe letzter Hand' bezahlte (verlangt hatte Goethe 100 000)- es war das höchste Honorar, das bis zu diesem Zeitpunkt ein Dichter in Deutschland erhalten hat.

 

Vielleicht erkaufte sich Goethe mit Seidels Karriereförderung auch dessen Schweigen über die gemeinsamen Jahre. Richard Friedenthal: "Wir haben leider nur ganz wenige Einblicke in dies einzigartige Verhältnis; vieles, was Seidel sah und hörte, schrieb er wohl auch aus Treue und Rücksicht nicht auf. [...] Er könnte uns mehr über ihn erzählen, als alles noch so eifrige Behorchen der Briefe und Tagebücher verrät. Er hat geschwiegen."52 Heutige royale Butler in England könnten von Seidel lernen.

 

Im neuen Amt hatte Seidel soviel Zeit übrig, dass Goethe ihn extern auch noch jahrelang dazu benutzen konnte, seine finanzielle Haushaltsführung abzuwickeln, mit der Frau Christiane völlig überfordert war. Seidel (zweifelsfrei ein "analer Charakter") kannte "das Rasseln des Geldkastens und aller Thaler Groschen und Pfennige"53 bestens.



Goethes Kutsche


 

So beriet er brieflich Goethe auch bei den Kosten für die Anschaffung einer Kutsche (die heute noch in der Remise des Weimarer Hauses am Frauenplan steht: ein 2-PS-Mercedes) und schließt mit einem persönlichen Bekenntnis: "Seit ich Sie zulezt gesprochen habe bin ich sehr fleißig gewesen, oder vielmehr ich bin so glücklich gewesen, von der Frucht eines langen Brütens über das was zu wissen ist, glücklich entbunden zu werden. Vom Baum der Erkenntniß habe ich genossen, nun will ich versuchen eine Frucht vom Baum des Lebens zu brechen. Jezt erst fühle ich, daß ich ein fertig gewordener Mensch bin, der seyn wird was er seyn kann. Mein Leben beginnt erst. Der Zwischenraum des ersten und dieses neuen Lebens war ein schrecklicher Zustand; ein brechen einer übermächtigen Natur, eine gewaltsame Scheidung, ich glaubte unter zu gehen und dachte nichts weniger als daß hinter diesem wilden dunkeln Zustand eine so leichte freye Existenz meiner wartete. Mit einem Wort, nur mit Einem, löste sich alles. Mein Leben gleicht dem im Frühjahr, ich fühle noch den kalten Boden an den Wurzeln, aber ich fühle auch die Sonne und meine Knospen treiben. Es ist nicht mehr das Streben hineinwärts in den harten Boden, nein die fest und eng zusammen getriebenen Kräfte suchen ein leichteres Element und einen freyeren Raum. Leben Sie wohl.

Weimar den 14 Febr 1799                                                                                      Ihr
                                                                                                                         Gehorsamer
                                                                                                                         PhFrSeidel"54 

 

Walter Schleif kommentiert: "Der Sinn dieser dunklen Rede ist wohl der, daß Seidel sich vom 'Dienersein' durchgerungen hatte zum freien Gebaren der Gesellschaftsschicht seines ehemaligen Herrn [...]." 55 Eher jedoch ist anzunehmen, dass Seidel noch einmal zurückblickt auf sein privates Verhältnis zu Goethe und hiermit die endgültige innere Ablösung vom geliebten Herrn & Meister vollzieht, besiegelt durch einen brieflichen Schlussstrich. Nun endlich gilt auch für ihn: "La liberté fait mon bonheur."

 

Danach kam es nur noch zu flüchtigen Begegnungen: am 16. April 1800 notierte Goethe, mit anderen "nach Tisch bey Seidel am Jakobs thore" gewesen zu sein, wahrscheinlich, um das neue Haus zu besichtigen; im Tagebuch erwähnt er Seidel noch am 16. Juli 1804, dann erst wieder am 17. September 1812: "Bey Serenissimo im römischen Haus [...] Auf dem Weg Gespräch mit Rentsecretär Seidel."

 

Nicht ohne eine gewisse Verbitterung, aber auch mit Genugtuung äußerte Seidel selbst: "Ich lernte das Nein." 56 Allmählich dürfte ihm bewusst geworden sein, dass Goethe alle Menschen in seinem Umfeld zum eigenen Vorteil instrumentalisierte57, wie er es auch mit ihm getan hatte. Hinzu kam noch, dass Goethe mit zunehmendem Alter immer unleidlicher wurde, wie es der Tagebucheintrag eines Zeitgenossen beklagt: "Es ist keinem Menschen gesund, auch dem allerhöchsten nicht, wenn er allen Widerspruch entfernt, ihm aus dem Wege geht und nur lauter Affens verlangt. So ist es Jemand nicht gut, daß Schiller nicht mehr um ihn ist; denn der widersprach ihm doch zuweilen nicht nur mit Worten, sondern mit der Tat. Seitdem ist er nur mit solchen umgeben, die zu allem Ja sagen müssen, weil sie ihre Existenz nicht riskieren wollen."58

 

Dr. C.A.H. Burkhardt beschließt sein Vorwort zur Ausgabe der Goethe-Briefe an Seidel mit dem Satz: "Philipp Seidel aber starb geschätzt als Beamter und hochgeachtet von allen seinen Mitbürgern [...]"59 In der Tat hatte Seidel den sozialen Aufstieg ins gehobene Weimarer Bürgertum geschafft. Das ist allerdings nur die halbe Wahrheit. Ob Burkhardt die andere Hälfte vorsätzlich unterschlug, um die Familie Seidel zu schützen, oder aus Unwissen, bedarf hier keiner Klärung.

 

Goethe selbst schließt die biographische Lücke, in einem Brief, dem er ein "Blatt für Herrn Goullon, mit meinem Gruß mitzutheilen" anfügte. Goullon, der ehemalige französische Leibkoch der Herzoginmutter Anna Amalia, betrieb in Weimar das "Hotel de Saxe" mit angeschlossenem Weinrestaurant, aus dem auch Goethe oft Pasteten, Salate und andere Leckerbissen bezog, und war mit Seidel gut bekannt; der angehängte Bericht ist Goethes letzte überlieferte Erwähnung seines ehemaligen "Blitz pagen" Philipp Seidel:

 

"Die Theilnahme des Herrn Goullon an dem Schicksal des guten Seidels konnte ich nicht ohnbeachtet lassen und fragte daher bey meiner Ankunft in Jena sogleich nach dem Unglücklichen. Die erhaltenen Nachrichten überzeugten mich, daß nichts anderes noch Besseres hätte geschehen können, als ihn herüber zu schaffen. Er wüthete die erste Zeit; nun aber hat er sich beruhigt, spaziert mit dem Inspector im Garten, raucht Tabak und gefällt sich am Orte, ohne eigentlich zu wissen, wo er ist. Auch mit Herrn Geh. Hofrath Stark habe deshalb gesprochen, und alle Freunde können sich beruhigen daß er nirgend besser könne aufgehoben noch versorgt seyn. Eine mögliche Herstellung wird durch gute Behandlung auf alle Fälle vorbereitet.

Jena den 21. April 1820.                                                                                    J.W.v.Goethe 

 

Den 22. April Morgens. So eben besucht mich der Irrenhausinspector Eilenstein und bringt mir den Umständen nach gute Nachricht; was ich von ihm über die Behandlungsweise seiner Patienten gehört, überzeugt mich daß Seidel nicht besser aufgehoben seyn könnte. Hievon werden sich die Seinigen gleichfalls überzeugen, wenn sie von Zeit zu Zeit Erkundigung einziehen und zwar persönlich, wie auch schon geschehen ist."60

 

Die doppelte Versicherung, Seidel könne nicht besser "aufgehoben" sein, dürfte ein enormes latentes Schuldgefühl Goethes bezeugen. Den Gedanken, selbst einmal Seidel zu besuchen, verdrängte er in seiner bekannten ureigenen Thanatophobie, die bereits beim geringsten Kranksein begann. Friedrich Philipp Seidel starb ein halbes Jahr später, am 19. November 1820, im Jenaer "Irrenhaus" an "Schlagfluss" (Apoplexie). Zwei Tage später wurde er beerdigt. Kein Goethe hat ihn begleitet.





 

 

 

 

Anmerkungen:

 

1 Satta, Fiamma/ Zapperi, Roberto: Goethes Faustine. Die Geschichte einer Fälschung. Goethe-Jahrbuch 113/ 1996, S. 277ff.; Zapperi, Roberto: Das Inkognito. Goethes ganz andere Existenz in Rom. München: dtv, 2002

2 Eissler, Kurt R.: Goethe. Eine psycholanalytische Studie 1775-1786. Bd. 2. Frankfurt a. M.: Stroemfeld, 1986, S. 1156

3 Ebd., S. 1158

4 Friedenthal, Richard: Goethe. Sein Leben und seine Zeit. München: Piper, 151986, S. 268f.

5 Rank, Otto: Das Inzest-Motiv in Dichtung und Sage. Grundzüge einer Psychologie des dichterischen Schaffens.Leipzig-Wien: Deuticke, 1912

6 Springer, Brunold: Der Schlüssel zu Goethes Liebesleben. Berlin: Verlag der Neuen Generation, 1926

7 Z.B.. Bode, Wilhelm: Weib und Sittlichkeit in Goethes Leben und Denken. Berlin: Mittler & Sohn, 1916 oder Appel, Sabine: Im Feengarten. Goethe und die Frauen. Stuttgart: DVA, 1998

8 Vgl. Schöne, Albrecht: Schillers Schädel. München: C.H. Beck Verlag, 2002

9 Eissler, Bd.1, S. 706

10 Ebd., S.198

11 Zit. nach Friedenthal, S. 370

12 Conrady, Karl Otto: Goethe. Leben und Werk. Bd. 1. Königstein/ Ts.: Athenäum, 1982, S. 125

13 Wilpert, Gero von: Goethe-Lexikon. Stuttgart: Kröner, 1998

14 Pruys, Karl Hugo: Die Liebkosungen des Tigers. Berlin: edition q, 1997

15 Hitschmann, Eduard: Psychoanalytisches zur Persönlichkeit Goethes. (1932) In: Cremerius, Johannes (Hrsg.), Neurose und Genialität. Frankfurt am Main: S. Fischer, 1971, S. 151-181

16 Freud, Sigmund: Gesammelte Werke, Bd.XII. Frankfurt am Main: S. Fischer, 1963, S. 26

17 Boyle, Nicholas: Goethe. Der Dichter und seine Zeit. Bd. 1: 1749-1790. Aus dem Englischen von Holger Fliessbach. München: Beck, 1995, Bd. 1, S. 389f.

18 Müller, Friedrich von: Goethes Unterhaltungen mit dem Kanzler Müller. Hrsg. von C.A.H. Burkhardt, Stuttgart: Cotta, 1870, S. 174

19 Eissler, Bd. 2., S. 1710

20 Schleif, Walter: Goethes Diener. Berlin und Weimar: Aufbau, 1965

21 Ebd., S. 31

22 Ebd., S. 33

23 Ebd.

24 Kaus, Rainer J.: Anmerkungen zu Goethe. Eine psychoanalytische Untersuchung über Goethe als Repräsentant deutscher Kultur. Diss., Groningen 1994

25 Ebd., S. 84

26 Vgl. zur Rechtsgeschichte der Homosexualität Derks, Paul: Die Schande der heiligen Päderastie. Homosexualität und Öffentlichkeit in der deutschen Literatur 1750-1850, Berlin: Rosa Winkel, 1990, S. 140ff.

27 Zit. nach Schleif, S. 28

28 Dr. C.A.H. Burkhardt, Einleitung. In: Goethes Briefe an Philipp Seidel. Wien: L.W. Seidel & Sohn, 21909, S. 4

29 Schleif, S. 28f.

30 Schleif, S. 30

31 Friedenthal, S. 205

32 Friedenthal, S. 231

33 Ebd.

34 Friedenthal, S. 231f.

35 Friedenthal, S. 199f.

36 Friedenthal, S. 191

37 Zit. nach Schleif, S. 42

38 Zit. nach Schleif, S. 45

39 Zit. nach Schleif, S. 65

40 Dr. C.A.H. Burkhardt, S. 6f.

41 Ebd., S.7

42 Schleif, S. 39

43 Goethes Briefe an Philipp Seidel. Mit einer Einleitung von Dr. C.A.H. Burkhardt. Wien: L.W. Seidel & Sohn, 21909

44 Schleif, S. 76

45 Ebd., S.70

46 Ebd., S. 71

47 Ebd.

48 Ebd.

49 Ebd., S. 72

50 Ebd.

51 Ludwig, Emil: Goethe. Geschichte eines Menschen. Gütersloh: Bertelsmann, o.J., S. 388

52 Friedenthal, S. 206f.

53 Zit. nach Schleif, S. 79

54 Zit. nach Schleif, 84f.
55 Schleif, S. 85

56 Dr. C.A.H. Burkhardt, S. 17

57 Vgl. Jens, Tilman: Goethe und seine Opfer. Eine Schmähschrift. Düsseldorf: Patmos, 1999

58 Zit. nach Schleif,  S. 248 
59 Dr . C.A.H. Burkhardt , S. 18
60 Zit. nach Schleif, S. 88f.

 

 

Literatur:

 

Goethes Werke (verschiedene Ausgaben)

Goethes Briefe an Philipp Seidel. Mit einer Einleitung von Dr. C.A.H. Burkhardt. Wien: L.W. Seidel & Sohn, 21909

 

 

Appel, Sabine: Im Feengarten. Goethe und die Frauen. Stuttgart: DVA, 1998

Bode, Wilhelm: Weib und Sittlichkeit in Goethes Leben und Denken. Berlin: Mittler & Sohn, 1916

Boyle, Nicholas: Goethe. Der Dichter in seiner Zeit. Bd. 1: 1749-1790. Aus dem Englischen von Holger Fliessbach. München: Beck, 1995

Conrady, Karl Otto: Goethe. Leben und Werk. Bd. 1. Königstein/ Ts.: Athenäum, 1982

Derks, Paul: Die Schande der heiligen Päderastie. Homosexualität und Öffentlichkeit
in der deutschen Literatur 1750-1850, Berlin: Rosa Winkel, 1990

Eissler, Kurt R.: Goethe. Eine psycholanalytische Studie 1775-1786. Hrsg. v. Rüdiger Scholz, in Verb. mit Wolfram Mauser und Johannes Cremerius. Aus dem Amerikanischen von Peter Fischer (Bd. 1) und Peter Scholz (Bd. 2). Frankfurt a. M.: Stroemfeld, 1986

Freud, Sigmund: Gesammelte Werke, Bd.XII. Frankfurt am Main: S. Fischer, 1963

Friedenthal, Richard: Goethe. Sein Leben und seine Zeit. München: Piper, 151986

Hitschmann, Eduard: Psychoanalytisches zur Persönlichkeit Goethes. (1932) In: Cremerius, Johannes (Hrsg.), Neurose und Genialität. Frankfurt am Main: S. Fischer, 1971, S. 151-181

Jens, Tilman: Goethe und seine Opfer. Eine Schmähschrift. Düsseldorf: Patmos, 1999

Kaus, Rainer J.: Anmerkungen zu Goethe. Eine psychoanalytische Untersuchung über Goethe als Repräsentant deutscher Kultur. Diss., Groningen 1994; dass. unter dem Titel: Der Fall Goethe - ein deutscher Fall : eine psychoanalytische Studie. Heidelberg: Winter, 1994

Ludwig, Emil: Goethe. Geschichte eines Menschen. Gütersloh: Bertelsmann, o.J.

Müller, Friedrich: Goethes Unterhaltungen mit dem Kanzler Müller. Hrsg. von C.A.H. Burkhardt, Stuttgart: Cotta, 1870

Pruys, Karl Hugo: Die Liebkosungen des Tigers. Berlin: edition q, 1997

Rank, Otto: Das Inzest-Motiv in Dichtung und Sage. Grundzüge einer Psychologie des dichterischen Schaffens. Leipzig-Wien: Deuticke, 1912

Satta, Fiamma/ Zapperi, Roberto: Goethes Faustine. Die Geschichte einer Fälschung. Goethe-Jahrbuch 113/ 1996, S.277ff.

Schleif, Walter: Goethes Diener. Berlin und Weimar: Aufbau, 1965; Vorabdruck des Seidel-Kapitels in: Goethe. Neue Folge des Jahrbuchs der Goethe-Gesellschaft. Im Auftrage des Vorstandes hrsg. von A. B. Wachsmuth. Zweiundzwanzigster Band 1960. Weimar: Böhlau, 1960

Schöne, Albrecht: Schillers Schädel. München: C.H. Beck Verlag, 2002

Springer, Brunold: Der Schlüssel zu Goethes Liebesleben. Berlin: Verlag der Neuen Generation, 1926

Wilpert, Gero von: Goethe-Lexikon. Stuttgart: Kröner, 1998

Zapperi, Roberto: Das Inkognito. Goethes ganz andere Existenz in Rom. München: dtv, 2002

 

Die Website ist optimiert für IExplorer; Netscape verursacht Layout-Chaos.

 



HTML-PRINTVERSION



 

© by the Author, 2004


Niels Höpfner im Internet



E-Mail