Wagenseilscher Stammbaum seit 1485

[ Inhaltsverzeichnis ]
Generation 7: Ende 17. Jahrh./ Beginn 18. Jahrh.

Eltern: Johannes und Dorothea Wagenseil (Generation 6: 17. Jahrhundert III.)


Eltern: Philipp Jacob II. und Maria Barbara Wagenseil (Generation 6: 17. Jahrhundert III.)

Kind von Johannes und Rosina Barbara Wagenseil: Philipp Jacob (und Johannes)

Siehe auch "Actenmäßige Facti Species, nebst Vorleg= und Erörterung der wenigen Rechtsfragen, wovon gegenwärtiger Sache Entscheidung abhanget. In Sachen Johannes Wagenseil bürgerlichen Haupt= und Handelsmann zu Augsburg wider Des verstorbenen Banquiers Johannes Obwexers Söhne daselbst. Appellationis. Verschiedene Reichsgesetzwidrige Vervortheilungen zu überhobenen wucherischen Zinßen, die unter allerhand mercantilische Kunstwörter verstecket worden, und deren rechtliche Abstellung betreffend", Signatur 2° Aug 286, Augsburg 1769 [books.google.de].

Kinder von Philipp Jacob III. mit Maria Elisabetha: Christian Jacob, Maria Barbara
mit Reg. Euphrus.: Johann Georg, Johann Elias, Beata Regina, Regina Catherina Barbara, Regina Euphrosina
(Aus dieser 2. Ehe wurden noch mehrere Kinder männlichen und weiblichen Geschlechts geboren, sie sind aber in den ersten Lebensjahren verstorben und wurden daher nicht hier eingetragen: Sab. Barb., Phil. Jac., Reg. Barb., Sabina, Reg. Euphr., Phil. Jacob)

Eberhard Eggel: "Der Schriftsteller Christian Jakob Wagenseil (1756-1839), seine Familie und seine Ahnen", in: BBLF, Jg. 31, 1968, Heft 1 [blf-online.de], S. 25-41, insb. S. 25: "[Wagenseil verlor] schon im Alter von anderthalb Jahren seine Mutter Maria Elisabeth, geborene Steck. Seine Erziehung übernahm einige Jahre später die Großmutter Frau Anna Katheria Caspar, verw. Steck, geb. Berckmüller, und führte sie in streng evangelischen Geist. Beteiligt war ein Schwager der Mutter, also ein angeheirateter Onkel, nämlich der Stadtpfarrer Johann Samuel Serpilius (1717-1783), der in erster Ehe 1747 mit Anna Barbara Steck († 1750) verheiratet gewesen war".

Ebd., S. 27: "Sehr stark waren auch die verwandtschaftlichen Beziehungen zwischen der mütterlichen Familie Wagenseils, den Steck, und den Heinzelmann. Sie bestanden bereits im 17. Jahrhundert [...], für Wagenseil unmittelbar durch den Bruder seiner Mutter und zeitweiligen Lehnherrn, den Bürgermeister Johann Christian Steck (1727-1792). Denn dieser hatte sich 1754 mit der Pfarrerswitwe Maria Elisabeth Frey, geb. Heinzelmann (1723-1800) vermählt. Ferner hatten zwei Schwestern des Großvaters Christian Steck (1704-1741[!]) je einen Heinzelmann zum Ehemann [...]".

Ebd., S. 29: "Steck, Maria Elisabeth, [geb.] Kaufbeuren, 4.9.1731, † ebd. 19.4. 1758".

Ebd., S. 30: "Steck, Christian, [geb.] Kaufbeuren, 26.7.1704, † ebd. 5.3. 1749[!], Handelsherr, Stadtgerichtsassessor, Kaufbeuren, [verh.] Kaufbeuren, 25.10.1725".


Eltern: Johann Martin und Regina Wagenseil (Generation 6: 17. Jahrhundert III.)


Ein "Stoffel Wafenseil" (später Christopher Wagenseller), vielleicht aus der Pfalz, vielleicht aus Holland, begründet um 1734 in Philadelphia County in Hanover Township den Zweig der Wagenseller (vgl. Geo. W. Wagenseller: "The history of the Wagenseller family in America, with kindred branches", Middleburg: Wagenseller 1868, S. 16; Robert Mitchell Wagonseller: "Genealogy of Wagonseller, Wagenseller, Wagenseil lineage of Russell township of Lawrence county and Crawford county", Unknown Binding, 1994) [PhA].

Laut geni.com lebte Christopher vom 25. Sept. 1701 bis 1761. Er stammt von Abraham aus Gen 2 ab, über die Nachkommen Jakob (1555-1604), Veit (1581-1634), Mathias [bei Ludwig Wagenseils Beiträgen: "Matthäus"] (1615-1688) [KaD], Konrad (1654-1733) dann in Kempten [KeA], verh. mit Katherine, geb. 1670 in Kempten. Christopher ist Ehemann von Anna Christina, Vater von Ann Mary Wagenseil, Elizabeth Catherine Wagenseil und John M. Wagenseller.

Am 15.10.1749 begann das Schiff "The Irene" unter Captain Nicholas Garrison (1701-1781), der in Verbindung mit Zinsendorf stand, ihre dritte Reise, an Bord war als einer der Kolonialisten John Andrew Wagenseil ("Transactions of The Moravian Historical Society", Moravian Immigration to Pennsylvania 1734-1767, Vol 5 part 2 printed 1896, compiled by John N.Jordan, S. 74, S. 119: "1718-96, from Leutkirch [...] shoemaker and soldier; came here from Herrnhaag, and was employed as a tanner"). New York wurde am 22. Juni 1750 erreicht. "The father's name is not given" ("The American Genealogist", 1899, S. 121) [NyC].

Das niederländische Portal openarch.nl listet eine Taufe einer Marija Barbara am 12. Dezember 1698, Kind von Philippus Louensz Baast und Jabina Wagenseil, Anmerkung "Kerk: Westerkerk", Quelle: Amsterdam Stadtarchiv in Amsterdam, Kirchenbücher Taufen, Teil: 108, Zeitraum: 1687-1703, Amsterdam, Archiv 5001, Inventar­nummer 108, 12. Dezember 1698, DTB Dopen, Archiv­nummer DTB 108, folio p. 424 [NlX].

Wienerisches Diarium, Nr. 59, 24. Juli 1734, Rubrik "Gestorben": "Der Magdalena Wagenseylin / Wittwe / ihr K. Ursula / im Huteris. h. auf der Wieden / alt 6. J." [WiX].

Martin Schuppisser fand in Kirchenbüchern Hans Jacob Schuppisser von Oberwinterthur (getauft 29.04.1785 in Oberwinterthur, gest. 04.01.1850 in Oberwinterthur), Sohn des Hans Jacob Schuppisser von Oberwinterthur (1753-1828) und der Margaretha Steffen von Wülflingen (1754-1825), Heirat am 19.08.1815 in Oberwinterthur mit Susanna Wagenseil von Leutkirch "Württemberger Land" (getauft 15.03.1780, in Leutkirch?, gest. 10.07.1853 in Oberwinterthur), Tochter des Paulus Wagenseil von Leutkirch und der Katharina Lengis [ChA].

Duane J. Corpis: "Crossing the Boundaries of Belief. Geographies of Religious Conversion in Southern Germany, 1648-1800", University of Virginia 2014, S. 117ff. ("Transsgressing Jurisdictions. Disobedience and Disloyalty"): "In 1732, the Lutheran magistrate decides to remove Michael Wagenseil from his public service as both bailiff (Stadtknecht) and civic grain measurer (Kornmesser), because he had converted to Catholicism. According to the political settlement made between Kaufbeuren's Lutherans and Catholics after the Thirty Years' War, the two bailiffs in the city were supposed to be Lutherans, as was the grain measurer, reflecting the stranglehold Lutherans possessed on civic power. [...] This decision produced a crisis. First, Wagenseil refused to step down from his posts, leading to his arrest and incarceration by the Lutheran mayor for disobeying his superiors. Catholic magistrates bitterly complained that their Lutheran counterparts had violated Wagenseil's freedom of conscience, first by removing him from his office and second by imprisoning him, measures that they believed punished Wagenseil for converting". Es gibt in den Kaufbeurer Zweigen z.B. einen Michael Wagenseil (Gen 6 ~ 17. Jh. III), Sohn des Philipp, Sohn des Blasius, Sohn des Jacob, Sohn des Abraham (Gen 2) sowie einen Michael Wagenseil (Gen 5 ~ 17. Jh. II), Sohn des Balthasar, Sohn des Silvester (Gen 3).

Johann Bapista Renz: "Christliche Leichen-Predigt, Von den Wolthaten der Gläubigen, Die sie von ihrem Herrn Jesu in und nach ihrem Abschied von der Welt zugewarten haben: Aus Johannis Cap. XI. v. 25. 26. Bey Ansehnlicher Leichen-Bestattung Deß ... Herrn Sigmund Mangolds, Vornehmen Bürgern und Handels-Herrn, wie auch eines Ehrlöbl. Ehe-Gerichts Assessoris in deß H. Röm. Reichs Freyen Stadt Augspurg; Daselbst in Anno 1701. den 13. Martii in der Evangelischen St. Ulrichs Pfarr-Kirchen bey Volckreicher Versammlung abgeleget", Augsburg: Johann Christoph Wagner 1701, S. 2: "der viel Ehren= und Tugendreichen Frauen Cordula Mangdolin / geborne Wagensailin/ wie auch [...] dedicirt und wiedmet".

Wilhelm Räder: "Die Juristen Kurlands im 18. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Personenkunde Kurlands", Quellen und Forschungen zur Baltischen Geschichte, Heft 3, hrsg. von der Sammelstelle für baltendeutsches Kulturgut in Posen, Posen: W.F. Häcker 1942, S. 9 ("Advokaten"): "Gabriel H[ofgericht] 1731", "Philipp Jakob Wagenseil U[ntergericht] 1747".

Generation 5: 17. Jahrhundert II
Generation 4: 17. Jahrhundert I
Generation 3: Ende 16. Jahrh./ Beginn 17. Jahrh.
Generation 2: 16. Jahrhundert II
Generation 1: 16. Jahrhundert I

Zurück zum Inhaltsverzeichnis