Site hosted by Angelfire.com: Build your free website today!

                           chuchumbe@yahoo.com

Die Gruppe "Chuchumbé" spielt den Son Jarocho, das ist eine Musik, die aus der Tradition der Fandangos aus dem Süden von Veracruz (Mexiko) stammt. Fandangos sind Volksfeste, auf denen Son gespielt und getanzt wird. Deren Musik, Dichtung und Tanz wird von der Gruppe wiederbelebt.

Die Mitglieder von "Chuchumbé" sind zur Zeit Patricio Hidalgo, Zenén Zeferino, Liche Oseguera, Leopoldo Novoa, Andrés Flores, Rubí Oseguera und Adriana Cao, sowie Araceli Galván und Donají Esparza, die bei besonderen Anlässen mit der Gruppe als Tänzerinnen auftreten.

Die Gruppe "Chuchumbé" wurde im Jahre 1990 begründet. Neben der Darbietung alter Lieder und der Komposition neuer Sones, hat sich die Gruppe auch der Verbreitung der Musikrichtung des Fandangos gewidmet. Ihre Mitglieder leiten Workshops für diese Volksmusik, in denen sie in drei Bereichen die Tradition des Fandango weitervermitteln. Sie lehren Zapateado, den traditionellen Tanz, sowie die besondere Dichtkunst der Sones und die Herstellung der speziellen Instrumente. Die Gruppe widmet auch einen Teil ihrer Arbeit der Erforschung dieser Volksmusik, insbesondere spürt sie dem afrikanischen Einfluss auf die Sones nach. Immer wieder entdecken sie im Zuge dieser Arbeit alte und vergessene Sones, aber auch Instrumente und Tänze, die ursprünglich zum Fandango dazu gehörten.

Die Gruppe nimmt an den meisten Festen und Festivals im Süden von Veracruz teil, zu denen sich die verschiedenen Musikgruppen, die den son tradicional spielen, treffen. Weiterhin ist sie bereits in vielen mexikanischen Städte aufgetreten, u.a. in Mexiko City, Monterrey, Tampico, Matamoros, San Luis Potosí, Cancún, San Miguel de Allende, Juchitán und San Cristóbal. Die Gruppe führt auch einen regen musikalischen Austausch mit anderen Gruppen, z.B. mit "Un solo pueblo" aus Venezuela, "The Cassidys" aus Irland, mit "Vieux Diop" und "Djimo Kouyate" aus dem Senegal.

Chuchumbé hat ebenfalls viele Konzerte im internationalen Rahmen durchgeführt, sowohl innerhalb Mexikos als auch ausserhalb in Amerika und Europa. Sie spielten im Lisner Auditorium der Washington-Universität, im Museum für Moderne Kunst in San Francisco, auf Festivals des Historischen Zentrums von Mexiko City, dem Festival der Karibik in Veracruz, beim Iberoamerikanischen Theaterfestival in Bogotá, beim Festival der Karibik in Cancun, im "Encuentro Latinoamericano de Arpas", das 1997 in Caracas-Venezuela und 1999 in Mexiko City stattfand. Im Jahre 2000 hat die Gruppe am "Festival Internacional Cervantino" in Guanajuato-Mexiko teilgenommen und Mexiko auf der EXPO 2000 in Hannover repräsentiert.

Gemeinsam mit anderen Gruppen hat "Chuchumbé" mehrere CDs aufgenommen, u.a. mit
"Sones Campesinos", "Los Utrera", "Zacamandú", "Son pa’ los amigos" und "Las voces del cedro" sowie mit der mexikanischen Rockband "La maldita vecindad" die CD "Monstruos".

Im Juli 1999 stellte "Chuchumbé" ihre erste CD "¡Caramba niño!" im Volkskundemuseum von Mexiko City vor. Diese CD enthält sowohl eigene Versionen traditioneller Sones (mit betontem Afro- Einfluss), sowie auch neue Sones, die von ihnen komponiert wurden.

Chuchumbé hat es sich auch zum Ziel gesetzt, Beziehungen sowohl zu Gruppen als auch zu einzelnen Musikern zu knüpfen, die ein ähnliches Interesse an der Erforschung und Wiederbelebung traditioneller Musikrichtungen haben wie sie selbst.

Wir denken, dass die Gegenwart und die Entwicklung der Volkskulturäusserungen die Grundlage der Identität der Völker sind und Forum/Raum der kulturelle ...

Die Gruppe ist der Überzeugung, dass die Basis für die Identität jedes Volkes seine präsent gehaltenen und weiterentwickelten kulturellen Äusserungen sind und dass diese das Forum für den Austausch zwischen den verschiedenen Kulturen sein können.

E-mail: poleoldo@yahoo.com Web: www.angelfire.com/nv/chuchumbeson

www.chuchumbe.com/prueba