Site hosted by Angelfire.com: Build your free website today!
ZSCHOKKE, Johann Heinrich David

Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon

Band XV (1999)Spalten 1588-1595 Autor: Erich Wenneker

ZSCHOKKE, Johann Heinrich David, evangelischer Theologe und Schriftsteller, * 22. März 1771 in Magdeburg, † 27. Juni 1848 in Aarau. - Zschokke wurde 1771 als Sohn des Tuchmachers Johann Gottfried Zschokke und der Dorothea Elisabeth Jordan in Magdeburg geboren. Er besuchte verschiedene Schulen in Magdeburg und machte 1790 in Landsberg sein Abitur. Im Herbst 1790 nahm er ein Philosophie- und Theologiestudium an der Universität Frankfurt an der Oder auf, wo ihn vor allem der Mediziner und Philosoph Carl August Wilhelm Behrends und der Theologe und Philosoph Gotthilfe Samuel Steinbart beeinflußten. Bereits 1792 erwarb er den philosophischen Doktorgrad. Im Sommersemester 1792 hielt er sich in Magdeburg auf, wo er sich vergeblich um eine Pfarrstelle an der St. Katharininen-Kirche bewarb. Noch im Herbst 1792 habilierte er sich in Frankfurt. Seit dieser Zeit wirkte er an der Universität als Privatdozent und hielt Vorlesungen über philosophische und theologische Gegenstände. Auf Dauer bot diese Tätigkeit für Zschokke keine genügendes Einkommen. So stellte er ein Gesuch an den preußischen König und bat um die Ernennung zum außerordentlichen Professor der Philosophie. Es wurde jedoch auf später vertröstet. Am 9. Mai 1795 verließ er Frankfurt und begann eine Reise, die ihn über Berlin, Leipzig und Bayreuth in die Schweiz führte. Ab September 1795 hielt er sich drei Monate in Zürich und kam durch die Vermittlung des Pfarrers Leonhard Meister in Bekanntschaft mit zahlreichen Persönlichkeiten. 1796 reiste er über Basel nach Frankreich, wo er drei Monate in Paris blieb. Noch im gleichen Jahr wollte er nach Italien reisen, übernahm dann aber die Leitung der Erziehungsanstalt Reichenau in Graubünden. Unter der Leitung Zschokkes blühte die Anstalt bald auf, mußte aber bereits im Mai 1798 wegen der zuneh- menden politischen Unruhen geschlossen werden. Zschokke arbeitete während seiner Reichenauer Zeit an volkserzieherischen und politischen Aufgaben. Im ersten Halbjahr 1798 unterstützte er die »Patrioten«, die sich für einen Anschluß Bündens an die Schweiz einsetzten. Als Organ der Bündner Patrioten galt das von Zschokke herausgebene Wochenblatt »Helvetischer Volksfreund«. Als die am 1. August 1798 stattfindende Abstimmung eine Mehrheit gegen den Anschluß an die Schweiz ergab, sah er sich Verfolgungen ausgesetzt und mußte am 9. August 1798 fliehen. Er wurde als Delegierter zu den helvetischen Behörden nach Aarau gesandt und erreichte, daß den verfolgten Patrioten das Schweizer Bürgerrecht zuerkannt wurde. In Graubünden wurde ihm daraufhin das Bürgerrecht aberkannt und ein Summe auf seinen Kopf ausgesetzt. Nach dem Anschluß Graubündens bekam er es zurück und wurde 1801 auch in das Gemeindebürgerrecht der Gemeinde Malans aufgenommen. Zschokke ging nach Luzern und war vom 2. November 1798 bis 14. Mai 1799 Chef des »Bureaus für Nationalkultur«. In dieser Tätigkeit gründete er eine »Literarische Sozietät« und war Herausgeber mehrerer Zeitungen. Am 14. Mai 1799 wurde er von der helvetischen Regierung zum Regierungskommisär für den Distrikt Stans in Unterwalden ernannt. Von September 1799 bis Februar 1800 wirkte er als Kommissär des Kantons Waldstätten in Schwyz, wo er sich vor allem um das Schulwesen bemühte. Seine dritte Station als Regierungskommissär war von Mai bis September 1800 dann das Tessin. Am 12. September 1800 wurde ihm das Amt des Regierungsstatthalters im Kanton Basel übertragen, wo er Unruhen in der Landschaft zu beschwichtigen hatte. Am 11. November 1801 ist er von diesem Amt zurückgetreten und hielt sich den folgenden Winter in Bern auf. Nach einiger Zeit ließ er sich in Aarau nieder. 1804 wurde er vom Kanton Aargau zum Oberforst- und Bergrat berufen. Dieses Amt entsprach seinen naturwissenschaftlichem Interesse. Aus dieser Zeit stammen auch seine Werke »Die Alpenwälder« von 1805 und sein zweibändiges Handbuch für Forstbeamte »Der schweizerische Gebirgsförster«. Er organisierte eine druchgreifende Erneuerung der aargauischen Forstwirtschaft, das in seiner Zeit als vorbildlich galt. Seit 1815 war der Mitglied des Großen Rates des Kantons Aargau. Er schloß sich keiner Partei an, stand aber der liberalen Aarauer Partei nahe. Bei der aargauischen Staatsumwälzung von 1830/31 versuchte er eine Verfassungsänderung zu erreichen, die größere Volksrechte vorsah. Er wurde Vizepräsident des Verfassungsrates und Präsident der Kommission zur Prüfung von Bittschriften. Ab 1833 war er auch an den Beratungen zur Revision des Bundesvertrages von 1815 beteiligt und fungierte als aargauischer Abgeordneter an der Tagsatzung. In allen diesen Funktionen setzte er sich für eine grundlegende Neuordnung ein, die er nicht durchsetzen konnte. 1841 unterstützte er den Antrag Augustin Kellers zur Aufhebung der Klöster im Aargau. Seit 1843 zog sich Zschokke immer mehr aus dem öffentlichen Leben zurück. Seit dem Winter 1847/48 konnte er das Bett nicht mehr verlassen und am 27. Juni 1848 ist er verstorben. - Neben seiner politischen Arbeit hat er sich sein ganzes Leben der Neuordnung und Verbesserung des Schulwesens verschrieben. Er war Mitbegründer einer ganzen Reihe von Vereinen und Sozietäten und führte mehrfach Hilfsaktionen für von Seuchen und Hungersnot betroffene Teile des Aargaus durch. Besonders wichtig war der auf Initiative Zschokkes zurückgehende »Bürgerliche Lehrverein«, der eine Art Volkshochschule und als Herd liberalen Geistes bekannt wurde. Zschokke hat eine ganze Reihe von Zeitschriften und Werke herausgegeben, die von seiner liberalen Grundeinstellung berichten. Das wichtigste war sein Wochenblatt »Der Schweizerbote«, der ab 1804 erschien und auch über Zschokkes Tod hinaus bis 1879 erschien. Ein besonderes umstrittenes Unternehmen waren seine »Stunden der Andacht zur Beförderung wahren Christenthums und häuslicher Gottesverehrung«, die von 1809 bis 1816 wöchentlich erschienen und weit über die Landesgrenzen hinaus Verbreitung fanden. Sie sind in Buchform oft aufgelegt worden. In ihnen kommt Zschokkes Frömmigkeit, die der Aufklärung verpflichtet ist und versuchten Natursinn und die sittliche Lebensordnung der Aufklärung miteinander zu verbinden, zum tragen. Im 19. Jahrhundert gehörte Zschokke zu den meistgelesensten deutschsprachigen Schriftstellern, war aber wegen seiner liberalen Grundeinstellung sehr umstritten.

Bibliographie: Karl Goedeke, Grundriß zur Geschichte d. deutschen Dichtung aus d. Quellen, Bd. 10: Vom Weltfrieden bis z. französischen Revolution 1830, Dresden 1912, 58-114.

Werke: Graf Monaldeschi oder Männerbund u. Weibnermuth. Trauspiel in fünf Aufzügen, Küstrin 1790; - (unter Pseudonym Johann v. Magdeburg: )Schwärmerey u. Traum in Fragmenten, Romanen u. Dialogen, Stettin 1791; De schwarzen Brüder. Eine abentheuerliche Geschichte,. Berlin u. Frankfurt 1791; Ideen zur psychologiuschen Aesthetik. Berlin u. Frankfurt 1793; D. Deutschen (Eine Meinung, in Bezug auf d. patriotischen Vorschlag d. Herrn Reichsgrafen v. Soden), in: Chr. Girtanners Politische Annalen 4, Berlin 1793, 506-512; Abällino d. große Bandit, Frankfurt u. Leipzig 1794; Kuno v. Kyburg nahm d. Silberlocke d. Enthauptetten u. ward Zerstörer d. heiml. Vehmgerichts. Eine Kunde d. Väter erzählt v. Verfasser d.- schwarzen Brüder, Berlin 1795; D. Freiheitsbaum. Lustspiel, Frankfurt a. d. O. 1795; Mahlerische Beschreibungen v. Sanspareil u. v. d. Schwalbenhöhle, in: Taschenkalender zu. belehrten Unterhaltung f. d. Jugend 1796; Stephan Bathori, König v. Polen. Ein historisch-romantisches Gemählde in zwey Büchern, Bayreuth 1796; Arkadien, oder Gemälde nach d. Natur., gesammelt auf einer Reise v. Berlin nach Rom, Bayreuth 1796; Julius v. Sassen. Ein Trauerspiel in 4 Aufz. v. Verfasser d. Abällinoi, Zürich 1796; Salomonische Nächte, Zürich 1796; Meine Wallfahrt nach Paris, Zürich 1796; Über d. Schul- u. Erziehungsanstalt zu Reichenau, bei Chur. In einem Sendschreiben an d. Herrn Gymnasiarch Michael v. Wagner, zu Bern, 1796; Freie Bündner, verlaßt d. braven Schweizer nicht. Notwendiger u. letzter Zuruf an biedere, nachdenkende Vaterlandsfreunde, Chur 1798; Verfassung d. Litterarischen Societät d. Cantons Lucern, zur Beförderung d. Aufklärung, d. Gemeingeistes u. d. Industries in Helvetien, Luzern 1798; Zuschrift f. Herrn Doktor H. Z., an d. Hochlöblichen Landtag d. Republik Graubünden in Chur versammelt, Chur 1798; D. drey ewigen Bünde im hohen Rhätien. Historische Skizze, 2 Bd., Zürich 1798; Die Zauberinn Sidonia. Sdchaupsiel, Berlin 1798; Verfassung d. Litterarischen Societaet d. Cantons Lucern, zur Beförderung d. Aufklärung, d. Gemeingeistes u. d. Industrie in Helvetien, Lucern 1798; D. Helvetische Genius, Luzern/Zürich 1799; Helvetische Zeitung, Luzern 1799; Kurze, doch deutlihe Anweisung für chullehrer auf dem Lande, wie sie ihre Jugend wohl unterrichten, u. d. Anfangsschulen so einrichten können, daß dieselben zur Ehre Gottes, zum Nutzen d. Vaterlandes u. zur zeitl,ichen u. ewigen Wohlfahrt d. Kinder gereichen mögen. Zu Lieb' u. Nutzen d. Jugend u. d. Schulmeister im Druck Hrsg., Luzern 1799; Rechenschaft u. Verzeichniß d. freywilligen Beyträge edler Schweizer u. Schweizerinnen zur Unterstützung d. leidenden Menschheit im Kanton Waldstätten, Luzern 1799-1801; Vorschlag z. Organisation v. Arbeitsgesellschaften, in: Helvetische Monatsschrift 1800, 101-114; Geschichte vom Kampf u. Untergang d. schweizerischen Berg- u. Waldkantone, besonders d. alten eidgenössischen Kantons Schwyz, Bern u. Zürich 1801; Lebensgemälde v. Verfasser d. Abällino, Zürich 1803; Schattierungen, Basel 1803 (2. A: Leipzig 1810); Hippolyt u. Roswida. Schauspiel ion vier Aufzügen, Zürich 1803; Historische Denkwürdigkeiten d. helvetischen Staatsumwälzung, 3 Bd., Winterthur 1803-1805; - D. Alpenwälder. Für Naturforscher u. Forstmänner, Tübingen 1804; D. Prinzessin v. Wolfenbüttel, Zürich 1804 (zahlreiche Übers.); Schaupiele, I. Band, Bayreuth 1804 (Neue Ausgabe Leipzig/Bayreuth 1813); D. eiserne Larve. Trauerspiel in fünf Akten, in: Neue allgemeine deutsche Bibliothek 93, 1804, (auch in: Neue deutsche Schaubühne 2. Jahrgang, Bd. 5, Augsburg 1804); D. schweizerische Gebürgs-Förster. Oder deutliche u. genaue Anweisung f. Forstbediente, Basel-Aarau 1806; D. Unbegreifliche. Ein Schauspiel in vier Aufzügen, Wien 1809; Stunden d. Andacht zur Beförderung wahren Christenthums u. häuslicher Gottesverehrung 1.-8. Jahrg., Aarau 1809-1816 (zahlreiche weitere Ausgaben, Teildrucke u. Übersetzungen); D. klassischen Stellen d. Schweiz u. deren Hauptorte in Orginalansichten, 2 Bde. 1816/1817 (Nachdruck: Hildesheim 1976; Dortmund 1978); Geschichte d. Freystaats d. drey Bünde, 1817; D. Schweizerlands Geschichten f. d. Schweizervolk, Aarau 1822; Chrysaores, d. Peloponnesier. Ein Bruchstück aus d. Griechischen, in: Rheinisches Taschenbuch 1823, 252-290; Bilder aus d. Schweiz., Aarau 1824-1826; D. Creole. Eine Erzählung, Aarau 1830; Ausgewählte historische Schriften, Aarau 1830; Ausgewählte Dichtungen, Erzählungen u. Novellen. Ausgabe in einem Bande, Aarau 1830; Erzählöungen im Nebel. 1. D. Theegesellschaft 2. D. Ursprung v. Zürich u. Aachen 3. Schaffhausens Gründung 4. D. Sage v. Waldnach 5. D. Hirt v. Helisee, in: Rheinisches Taschenbuch 1831, 3-51; D. Kanton Aargau neben d. andern, Aarau 1830; Zur Berichtigung d. Urtheile v. Em. von Fellenberg u. seine Anstalten in Hofwyl, in: Jahrbücher f. Geschichte u. Staatskunst 1831, 133-150; Von d. gegenwärtigen politischen Bewegungen in d. Schweiz, in: Jahrbücher d. Geschichte u. Staatskunst 1831, 385-406; D. Brannteweinpest. Eine Trauergeschichte z. Warnung u. Lehre für Reich u. Arm, Alt u. Jung, Aarau 1837; Eine Selbstschau, 1842 (zahlreiche Neuauflagen); Gesammelte Schriften 35 Theile, Aarau 1851-1854 (2. vermehrte Auflage. 36 Theile, Aarau 1956-1859); Werke in zwölf Teilen. Auswahl aus d. Erzählungen. Hrsg. v. Hans Bodmer, Berlin/Leipzig/Wien/Stuttgart 1910; D. Briefwechsel 1806-1848 zwischen Ignaz Heinrich v. Wessenberg u. H. Z., bearb. v. Rudolf Herzog u. Othmar Pfyl,, Basel 1990; Herausgeber: Monatsschrift von u. für Mecklenburg, Schwerin 1788-1801; Frankfurter Ephemeriden für Weltbürger, Frankfurt an d. Oder 1794; Litterarisches Pantheon, Leipzig u. Frankfurt an d. Oder 1794; D. aufrichtige u. wohlerfahrene Schweizer-Bote, welcher nach seiner Art einfältiglich erzählt, was sich im lieben schweizerischen Vaterland zugetragen u. was außerdem d. klugen Leute u. d. Narren in d. Welt thun, Luzern 1798-1800, Aarau 1804-1879; D. Helvetische Genus. Eine periodische Schrift, Luzern u. Zürich 1799; Molieres Lustspiele u. Possen. Für d. deutsche Bühne v. H. Z., Zürich 1805-1806; Isis. Eine Monatsschrift deutscher u. schweizerischer Gelehrter, Zürich 1805-1807; Miscellen f. d. neueste Weltkunde, Aarau 1807-1813; Stunden d. Andacht ztur Beförderung wahren Christenthums u. häuslicher Gottesverehrung 1.-8. Jahrg.m Aarau 1809-1816; Erheiterungen. Eine Monatsschrift f. gebildene Leser, Aarau 1811-1827; Schweizerisches Museum. Ein Jahrbuch in 6 Heften, 1816; Überlieferungen zur Geschichte unserer Zeit, Aarau 1817-1823.

Lit.: Ernst Münch, H. Z., geschildert nach seinen vorzüglichsten Lebensmomenten u. seinen Schriften, mit seinen Freunden u. Feinden, nebst allerlei über Leben u. Treiben, Geist u. Ungeist in kleinen Republiken, Haag 1831; - A: Nordnagel, H. Z., Biographie, Frankfurt/M. 1847; - F. W. Genthe, Erinnerungen an H. Z. Ein Supplement zu Z.'s Schriften, Eisleben 1850; - W. Neumann, H. Z. Eine Biographie, Kassel 1853; - Emil Zschokke, Geschichte d. Gesellschaft f. vaterländische Cultur im Kanton Aargau, Aargau 1861; - Ders., Philipp Albrecht Sdtapfer u. H. Z., in: Pestalozziblätter 7, 1886, 41-52; - Friedrich Nüsperli, Vater H. Z. von Aarau, Kreuzlingen 1862; - J. J. Bähler, H. Z. Ein Lebensbild, Aarau 1884; - Remigius Sauerländer, H. Z.s Ausstellung zu Ehren d. Jahresversammlung d. Schweizerischen Gemeinnützingen Gesellschaft in Aarau, 1884; - Actensammlung aus d. Zeit der Helvetischen Revolution (1798-1803). Bearb. v. Johannes Strickler u. Alfred Rufer, 16 Bd., Bern/Freiburg 1886-1966; - Jacob Keller, Beiträge z. politischen Tätigkeit H. Zs in d. Revolutiuonsjahren 1798-1801, in: Vom Jura zum Schwarzwald. Geschichte, Lage, Land, Leute, Bd. 4, Aarau 1887, 1-33 + 102-142; - R. Wernly, Vater H. Z., ein Lebens- u. Charakterbild. Festschr. auf d. Tag d. Enthüllung seines Denkmales, Aarau 1894; - Ders., Geschichte d. aargauischen Gemeinnützigen Gesellschaft 1811-1911, Aarau 1911; - Max Schneiderat, H. Z. Seine Weltanschauung u. Lebensweisheit, Berlin 1904; - Curt Wüest, H. Z., Heinrich Pestalozzi u. Heinrich von Kleist. Eine kritische Biographie H. Z.'s, Chur 1910; - Adolf Maurer, D. Freiämtersturm u. d. liberale Umwälzung im Aargau in d. Jahren 1830 u. 1831, Reinach 1911; - Ernst Müller, Briefe H. Z.s an I. H. Wessenberg, in: Süddeutsche Monatshefte 7, 1911, 224-225; - Ernst Trösch, D. helvetische Revolution im Lichte d. deutsch-schweizerischen Dichtung, Leipzig 1911; - Karl Goedeke, Grundriß zur Geschichte d. deutschen Dichtung, Bd. 10, Dresden 1912, 58-114; - Hedwig Behrendsen, Ein Beitrag z. Erinnerung an H. Z., in: Alpen. Monatsschr. f. schweiz. u. allgemeine Kultur 7/8, 1913, 435-445; - Martin Schulz, H. Z. als Dramatiker, Diss. Bredslau 1914; - Carl Günther, H. Z.s Erstlingsbuch, in: D. Literarische Echo 18, 1915, 389-391; - Ders., H. Z.s Jugend- u. Bildungsjahre (bis 1798). Ein Beitrag zu seiner Lebensgeschichte, Aarau 1918; - Ders., H. Z. 1771-1848, in: Argovia 65, 1955, 83-99; - Margarete Prieger, H. Z.s Erzählkunst, Diss. München 1924; - Rolf Zschokke, H. Z.s Geschichtsauffassung, Diss. Zürich, Affoltern am Albis 1928; - Ders., H. Z.s Leben u. Wirken, in: Gedenkfeier zum 100. Todestag v. H. Z., in: Gedenkfeier z. 100. Todestag v. H. Z., Aarau 1948; - Ders., J. H. D. Z., in: Argovia 68/69, 1958, 917 f.; - Ernst Reichmann, D. philosophischen Anschauungen d. jungen Z. Ein Beitrag zur Lebensgeschichte H. Z.s, Diss. Berlin, Leipzig 1936; - Franz Zelger, D. Annullierung d. v. Fleckenrat v. Beromünster an d. Schriftsteller Dr. J. H. D. Z. erteilten Ehrenbürgerrechts, in: Heimatkunde für d. St. Michelsamt v. 26.7.1930, Münster 1930; - Wilhelm Hartmann, H. Z.s Stunden d. Andacht z. Beförderung wahren Christentums u. häuslicher Gottesverehrung, Diss. Kiel, Gütersloh 1932; - Ernst Reichmann, D. philosophi- schen Anschauungen d. jungen Z. Ein Beitrag z. Lebensgeschichte H. Z.s, Diss. Berlin, Borna/Leipzig 1936; - Richard Feller, D. schweizerische Geschichtsschreibung im 19. Jh., Zürich/Leipzig 1938, 79-82; - Paul Wernle, D. schweizerische Protestantismus in d. Zeit d. Helvetik 1798-1803, 1. Bd., Zürich/Leipzig 1938; - Paul Schaffrath, H. Z. als Politiker u. Publizist während d- Restauration u. Regeneration, in: Argovia 61, 1941; - Hans Bloesch, H. Z. u. Johann Jakob Reithard u. d. Bemühungen d. bernischen Regierung um einen Volkskalender 1834/345, in: Berner Zeitschr. f. Geschichte u. Heimatkunde 1943, 66-81; - Josef Licht, D. Humanitätsgedanke bei H. Z., Diss. Freiburg i. Br. 1951; - Eduard Vischer, Joseph v. Lassberg u. H. Z. Drei Briefe, in: Joseph v. Lassberg. Mittler u. Sammler. Aufsätze zu seinem 100. Todestag, Hrsg. v. Karl S. Bader, Stuttgart 1955, 139-156; - Ders., H. Z. - einst u. heute, in: Argovia 104, 1992, 164-174; - Emil Dietsch, H. Z.s Rechts- u. Staatsdenken, Diss. Zürich, Aarau 1957; - Daniel Frei, D. Förderung d. schweizerischen Nationalbewußtseins nach d. Zusammenbruch d. Alten Eidgenossenschaft 1798, Diss. Zürich 1964; - Wilhelm Zentner, J. P. Hebel u. H.- Z., in: D. Markgrafschaft 17, 1965, 6-8; - Markus T. Drack, D. Lehrverein zu Aarau 1819-1830, in: Argovia 79, 1967, 5-172; - Klaus H. Bongart, The political and social problems in the Prose works of H. Z., Diss. Toronto 1968; - Hans G. Bressler, H. Z. als Freimaurer, in: Alpina 97, 1971, 103-107; - Hilde Ribi, Z. in Graubünden, in: Bündner Jahrbuch N. F. 13, 1971, 73-88; - Albert Hauser, H. Z.s Verdienste zm d. schweizerische Forstwirtschaft, in: Ders., Wald u. Feld in d. alten Schweiz, Zürich/München 1972, 308-333; - Günther Albrecht, Einleitung zu: H. Z.: D. Walpurgisnacht u. andere Erzählungen, Berlin 1975; - Barbara Hansch-Mock, Deutschschweizerische Kalender d. 19. Jh.s als Vermittler schul- u. volksmedizinischer Vorstellungen, Aarau 1976; - Edwin Züger, Alois Reding u. d. Ende d. Helvetik, Diss. Zürich 1977; - Diethard Krause-Vilmar, Liberales Plädoyer u. radikale Demokratie. Heinrich Pestalozzi u. d. Stäfner Volksbewegung, Meisenheim am Glan 1978; - Reinhart Siegert, Aufklärung u. Volkslektüre. Exemplarisch dargestellt an Zacharias Becker u. seinem »Noth- u. Hülfsbüchlein«. Mit einer Bibliographie zum Gesamtthema, Frankfurt/M. 1978; - Walter Grab. D. politischen Konzeptionen u. Kämpfe d. deutschen Jakobiners Georg Friedrich Rebman, in: Jb. d. Instituts f. Deutsche Geschichte 11, 1982, 389-397; - Holger Böning,. H. Z. u. sein »Aufrichtiger u. wohlerfahrener Schweizerbote«. D. Volksaufklärung in d. Schweiz, Bern-Frankfurt/M. 1983, 112-150; - Ders., H. Z. u. d. helvetische Revolution, in: Jb. d. Instituts f. Deutsche Geschichte Tel-Aviv 13, 1984, 117-155; - Ders., D. Traum v. Freiheit u. Gleichheit. Helvetische Revolution u. Republik (1798-1803) - D. Schweiz auf dem Weg zur bürgerlichen Demokratie, Zürich 1998; - Verena Baumer-Müller, D. Einfluß v. Z.s Schriften auf Heinrich Fischer, in: Argovia 99, 1987, 59-68; - Max Ruh,. D. Briefe Johann Conrad Fischers an H. Z., in: Schaffhauser Beiträge z. Geschichte 64, 1987, 23-54; - Eduard Vischer, H-. Z. - einst u-. heute, in: Argovia 104, 1992, 164-174; - Christine Nöthiger-Strahm,. D. soziale Botschaft d. Juliane v. Krüdener auf ihren Erweckungsreisen in d. Schweiz 1816/17, in: Zwingliana 19/2, 1993, 263-278; - Günter Oesterle, D. Schweiz - Mythos u. Kritik. Deutsche Reisebeschreibungen im letzten Drittel d. 18. Jh.s, in: in: Helvetien u. Deutschland. Kulturelle Beziehungen zwischen d. Schweiz u. Deutschland in d. Zeit v. 1770-1830, Hrsg. v. Hellmut Thomke, Martin Bircher u. Wolfgang Proß, Amsterdam-Atlanta 1994, 79-100; - Christoph Suter, D. religiöse Kinderlied d. 19. Jh.s - ein Ausdruck seiner Zeit. Beobachtungen am Liedgut im deutschsprachigen ref. Raum d. Schweiz, Bern u. a. 1995; - Werner Bänziger. »Es ist freilich schwer, sein eigenes Bild mit Treue zu malen...« Die Autobiographien v. Pestalozzi, Zschokke u. Wessenberg, Aarau-Frankfurt a. M-Salzburg 1996; - Paul Gerhard Klussmann, Das literarische Taschenbuch der Biedermeierzeit als Vorschule der Literatur und der bürgerlichen Allgemeinbildung, in: Almanach- und Taschenbuchkultur des 18. und 19. Jahrhunderts, Hrsg. v. York-Gothard Mix, Wiesbaden 1996, 89-111; - Peter Stadler, Jenseits d. Konfessionen? Zur Christlichkeit d. älteren Pestalozzi, in: Querdenken. Dissens u. Toleranz im Wandel d. Geschichte. Festschr. Hans R. Guggisberg; Mannheim 1996, 423-440; - ADB XCV, 449-465; HBLS VII, 685 f; - Schweizer Lexikon VI, 753; - RE XXI, 730-732; - RGG VI, 1934 f.

Erich Wenneker

Letzte Änderung: 03.12.1999