Site hosted by Angelfire.com: Build your free website today!
Karl Heinrich Ulrichs: (1825 - 1895): 200 Years of Pride in 2025

B ∙ I ∙ C ∙ E ∙ N ∙ T ∙ E ∙ N ∙ N ∙ I ∙ A ∙ L         C ∙ E ∙ L ∙ E ∙ B ∙ R ∙ A ∙ T ∙ I ∙ O ∙ N

Karl Heinrich Ulrichs
(1825-1895)
200 Years of Pride in 2025

Karl Heinrich Ulrichs is the first known person to claim publicly that “Gay life” (Urningtum) was moral, innocent and healthy. He identified himself and Gay folk (Urnings) as a class. Even calculating that there was at least one Gay person in 500, he thought the faction large enough to come out and demand its denied civil rights. His was a brand new way of thinking. With his pen and his voice, he courageously addressed homophobia in the Church, State and social and medical establishments.

Fed up with the persecution, prosecution and suicide of Gays, Ulrichs came out to his kinfolk in 1862. The 37-year-old told them he had decided to dedicate his life defending the inalienable rights of Gays, Lesbians, bisexuals and trans folk (Urnings, Urninds, Uranodionings and Zwitter). The Prussians banned his books and, as a member of the opposition, threw him in jail soon after.

When the potent German anti-Gay law, Paragraph 175, became firmly established in the late 1870s (and remained until 1969), Ulrichs gave up and exiled himself to the more liberal Italy and became a respected Latinist. Ulrichs believed the Latin language was a uniting force. Even so, after his death in 1895, Ulrichs’ contributions were in danger of facing oblivion.

Suicides also motivated Magnus Hirschfeld, who in the late 1890s took up the task of reviving Ulrichs' legacy. Hirschfeld published an edition of Ulrichs’ works at that time and again in 1925 as a commemoration. He dedicated to Ulrichs a significant chapter in his monumental book, The Homosexuality of Men and Women, the first “encyclopedia” on the subject. Hirschfeld had gone to Italy to inquire about Ulrichs and related what Marquis Niccolò Persichetti, a patron of Ulrichs, had told him. After a fire left Ulrichs homeless, the marquis put him up in his home. Persichetti also rescued the "exile and pauper," as it says on his gravestone, from being buried in a common grave. Persichetti published a magnificent eulogy for Ulrichs in 1896.

British authors, such as John Addington Symonds, who had visited Ulrichs in Italy in 1891, and Edward Carpenter wrote about Ulrichs. All this conspired to keep Ulrichs free from obscurity.

Then came the Nazis. The fascists shut down the thriving Gay movement in Germany and publicly burned its books in the early 1930s. Gays went underground, taking the memory of Ulrichs and his literary remains with them.

In 1949, Hans Giese, a German physician and sexologist, tackled the job of rebuilding what Hirschfeld had established: an institute of sex research and a scientific-humanitarian committee.

At the same time, a "homophile" movement began to emerge in the United States. Henry Gerber had been a soldier in Germany. In 1924 he established the first known Gay organization. It did not take off, but Gerber did translate some of Hirschfeld’s work and introduced the early German movement to Americans. In 1949, W. Dorr Legg went to Germany and in the early 1950s established One Institute of Homophile Studies in Los Angeles, California, with Jim Kepner and Don Slater as co-founders. They knew about the German movement and Ulrichs. They called for translations of the early German works on homosexuality. In the United States, the 1960s saw the beginnings of a "homosexual" movement, and the 1970s ushered in a "Gay" movement, which in turn to a certain extent reintroduced Ulrichs to the Germans.

The events of June 1969 in New York at the Stonewall Inn in part caused the rescue of Ulrichs from obscurity. That was almost 50 years ago. An assessment is in order of the contributions made to the knowledge of Ulrichs’ life and works since the early 1970s.

The results of the Stonewall riots in 1969 ignited a flurry of academic interest in Ulrichs. Before Stonewall, regard for the German language waned because of two world wars with Germany. Also, academics would not touch the subject of homosexuality for fear of being tagged a homosexual by association. Add to that the fact that translations were not counted in the academic world of “publish or perish.” After Stonewall, academics did pick up the subject. In the 1970s, Hubert Kennedy, Jim Steakley and Jonathan Katz are of great importance in the early revival of Ulrichs' contributions. In the same decade, Vern Bullough, who founded the Gay Caucus of the American Civil Liberties Union, pointed to the “treasure trove” that was the abundant early German writings on homosexuality, especially those by Ulrichs.

Paul Nash and I went to Germany in 1975 and attended Gay organizations. I was a student at the University of California at Los Angeles. When I returned a year later, I looked up the German volumes on homosexuality at the University Research Library. Tucked away among the tomes was a thin volume with university covers, meaning it was an older book. It happened to be an original work by Ulrichs. Paul was fascinated by the book and asked me to translate it. I went to Dorr Legg at ONE Institute, Jim Kepner at the Gay Archives, and to Don Slater at the Homosexual Information Center and inquired about Ulrichs; they assured me that Ulrichs was a major figure and that they welcomed translations. Out of the blue Jonathan Katz sent me his 1975 reprint of the Hirschfeld edition of Ulrichs’ work. Since I wanted a set of unedited originals, I sent out a call for them. Eckhard Prinz kindly responded. The translation of Ulrichs’ Research on the Riddle of "Man-Manly" Love was published, thanks to Paul’s wish to have it “in [his] own language,” and to Vern Bullough, who wanted Ulrichs’ work “to see the light of English.”

In the 1980s, influenced by Kennedy’s biography of Ulrichs and by my translations of Ulrichs, Massimo Consoli, a founder of the Italian Gay movement, went to L’Aquila, Italy, to find Ulrichs’ grave. He organized an annual “pilgrimage” to Ulrichs’ resting place on the Sunday closest to Ulrichs’ birthday. Massimo, in turn, used my English translations of Ulrichs to turn some of them into Italian. Likewise, Lyman Hardy translated some of Ulrichs' works into French and Spanish.

In 1997, Wolfram Setz and others completed the work of having a square in Munich named after Ulrichs. Setz also reprinted and edited many of Ulrichs’ works. Setz was also responsible for numerous other authors’ writing and publishing works on Ulrichs. Inspired by Setz, more streets in Germany were named after Ulrichs in Hanover, Bremen, Aurich, Stuttgart, Berlin, Frankfurt and in L’Aquila, Italy. Plaques honoring Ulrichs appeared on buildings in Gottingen, Burgdorf (near Hanover) and Hildesheim. Ulrichs’ gravestone, a magnificent piece of marble inscribed in Latin from head to foot, has been beautifully restored. Even Ulrichs’ image is appearing on book covers.

Gay Studies is interdisciplinary. Since Ulrichs has become better known in the last 50 years, researchers have begun to analyze Ulrichs' legacy. Before, writers focused on Ulrichs' biography and his place in history. Now, scholars are looking into his medical sources and the origins of bisexuality and of sexology in general. Another took Ulrichs' correspondence and showed the development of Ulrichs' Third Sex Theory. Others could approach the religious aspects in Ulrichs' writings, or his references to the ancient Greeks and Romans. Still others have worked on Ulrichs as a revivalist of the Latin language. Ulrichs tackled all the disciplines: family, society, history, language and literature, biology and anthropology.

Karl Heinrich Ulrichs ought to be celebrated regally on the 200th anniversary of his birth on August 28, 2025. He courageously gave his all to Gay folks. He is owed a debt of gratitude for his highly intelligent and new approach to making life better for all who came after him.

Michael Lombardi-Nash, mal123nash@gmail.com
Jacksonville, Florida
February 2018

Celebration 2000: a website for Karl Heinrich Ulrichs created by Paul Nash on the occasion of Karl's 175th birthday anniversary.

Karl Heinrich Ulrichs
(1825 – 1895)
200 Jahre Pride in 2025

Karl Heinrich Ulrichs war der erste, der öffentlich zum Ausdruck brachte, daß ›schwules Leben‹ moralisch, schuldlos und gesund sei und die Schwulen (Urninge), zu denen er selbst gehöre, eine eigene ›Menschenklasse‹ bildeten. Ausgehend von der Annahme, daß mindestens ein Mensch von 500 homosexuell sei, war er überzeugt, daß diese Gruppe groß genug sei, um sich öffentlich zu zeigen und ihre bürgerlichen Rechte einzufordern. Das war eine ganz neue Denkweise. Mit Wort und Schrift wandte er sich mutig gegen die Homophobie in den Kirchen, im Staat und in den sozialen und medizinischen Einrichtungen. Ulrichs verdient es, am 28. August 2025, am 200. Jahrestag seiner Geburt, spektakulär gefeiert zu werden.

Der Verfolgung von Schwulen und der vielen Selbstmorde unter Schwulen überdrüssig, bekannte sich Ulrichs 1862 gegenüber seinen Verwandten zu seiner Veranlagung. Er legte ihnen dar, daß er beschlossen habe, sein Leben der Verteidigung der unveräußerlichen Rechte von Homosexuellen, Lesben, Bisexuellen und Trans-Personen zu widmen. Wenige Jahre später wurden seine Schriften über mannmännliche Liebe in Preußen zeitweise verboten, und nach der Annexion des Königreichs Hannover wurde er von den Preußen sogar wegen politischer Umtriebe zweimal in Festungshaft genommen.

Als nach der Gründung des Deutschen Reiches das preußische Anti-Schwulen-Strafrecht in allen deutschen Ländern Gültigkeit erlangte, gab Ulrichs nach einigen Jahren seinen Kampf auf, verließ Deutschland und ging in das liberalere Italien, wo er als Herausgeber einer kleinen Zeitschrift ein weltweit anerkannter Latinist wurde. Ulrichs glaubte an die Völker verbindende Kraft der lateinischen Sprache.

Nach seinem Tod 1895 drohten sein Kampf und seine Schriften in Vergessenheit zu geraten.

Selbstmorde motivierten auch Magnus Hirschfeld, der es Ende der 1890er Jahren übernahm, das Vermächtnis von Ulrichs wiederzubeleben. 1898 (und erneut 1925 zur Erinnerung an Ulrichs' 100. Geburtstag) veröffentlichte Hirschfeld eine Neuausgabe von Ulrichs' Forschungen über das Räthsel der mannmännlichen Liebe. Er widmete Ulrichs auch ein umfangreiches Kapitel in seinem monumentalen Werk Die Homosexualität des Mannes und des Weibes (1914), der ersten ›Enzyklopädie‹ zu diesem Thema. Hirschfeld war einige Jahre zuvor nach Italien gereist, um in L'Aquila das Grab Ulrichs' zu besuchen. Dort hat Niccolò Persichetti, ein Förderer von Ulrichs, ihm viel über Ulrichs erzählt. Persichetti hatte eine prächtige Grabrede auf Ulrichs verfaßt, die zusammen mit anderen Zeugnissen 1896 als eigene Broschüre erschienen war.

Britische Autoren wie John Addington Symonds, der 1891 Ulrichs in Italien besucht hatte, und Edward Carpenter schrieben über Ulrichs. Sie alle trugen dazu bei, die Erinnerung an Ulrichs wachzuhalten.

Dann kamen die Nazis. Die Faschisten setzten der blühenden Schwulenbewegung in Deutschland ein Ende, verbrannten schon bald öffentlich ihre Bücher. Die Homosexuellen mußten sich verstecken, die Erinnerung an Ulrichs und seine Schriften verblaßte.

1949 hat Hans Giese, ein deutscher Arzt und Sexualforscher, den Versuch unternommen, durch die Neugründung eines Instituts für Sexualforschung und eines Wissenschaftlich-humanitären Komitees das Werk von Magnus Hirschfeld neu zu beleben.

In dieser Zeit entstand auch in den Vereinigten Staaten eine homophile Bewegung. Henry Gerber war Soldat in Deutschland. 1924 gründete er mit der ›Society for Human Rights‹ die erste bekannte schwule Organisation. Sie war nicht erfolgreich, aber Gerber hat einige von Hirschfelds Arbeiten übersetzt und so die deutsche Bewegung den Amerikanern nahe gebracht. 1949 ging W. Dorr Legg nach Deutschland, der Anfang der 1950er Jahre in Los Angeles, Kalifornien, zusammen mit Jim Kepner und Don Slater ein Institut für homophile Studien gründete. Sie wußten von der deutschen Bewegung und von Ulrichs und forderten Übersetzungen der frühen deutschen Werke über Homosexualität. Die 1960er Jahre sahen dann in den Vereinigten Staaten die Anfänge einer `homosexuellen' Bewegung, die in den 1970er Jahren zum Gay Movement wurde.

Die Ereignisse vom Juni 1969 in New York rund um die Bar Stonewall haben dazu beigetragen, den Namen von Karl Heinrich Ulrichs der Vergessenheit zu entreißen. Das war vor einem halben Jahrhundert. Ein kurzer Blick auf die Beiträge zur Erforschung von Ulrichs' Leben und Werk seit den frühen 1970er Jahren ist deshalb angebracht.

Die Stonewall-Unruhen 1969 entfachten das akademische Interesse an Ulrichs. Vor Stonewall war die Wertschätzung der deutschen Sprache und Kultur wegen zweier Weltkriege mit Deutschland im Schwinden begriffen. Akademiker scheuten sich, das Thema Homosexualität zu behandeln aus Angst, selbst als Homosexueller abgestempelt zu werden. Hinzu kam die Tatsache, daß Übersetzungen in der akademischen Welt nicht viel zählten. Nach Stonewall haben Akademiker das Thema aufgegriffen. Hubert Kennedy, Jim Steakley und Jonathan Katz spielten in den 1970er Jahren eine große Rolle bei der Wiederentdeckung der Beiträge Ulrichs'. Im gleichen Jahrzehnt wies Vern Bullough, der einen schwulen Arbeitskreis im Rahmen der ›American Civil Liberties Union‹ gründete, auf die ›Schatzkammer‹ hin, die die zahlreichen frühen deutschen Schriften über Homosexualität, insbesondere die von Ulrichs, darstellten.

Paul Nash und ich gingen 1975 nach Deutschland und besuchten homosexuelle Organisationen. Ich war Student an der University of California in Los Angeles. Als ich ein Jahr später zurückkam, sah ich mir die deutschen Bücher über Homosexualität in der Universitätsbibliothek an. Versteckt unter den Wälzern war ein dünner Band mit Bibliothekseinband, was bedeutete, daß es sich um ein älteres Buch handelte. Es war eine Originalausgabe von Ulrichs. Paul war fasziniert von dem Buch und bat mich, es zu übersetzen. Ich ging zu Dorr Legg und Jim Kepner und fragte nach ihrer Meinung zu Ulrichs; sie versicherten mir, daß Ulrichs eine wichtige Figur war und daß sie Übersetzungen begrüßen würden. Aus heiterem Himmel hat Jonathan Katz mir 1975 seinen Nachdruck der Hirschfeld-Ausgabe von Ulrichs' Schriften geschickt. Da ich möglichst viele der ursprünglichen Ausgaben haben wollte, startete ich einen entsprechenden Aufruf. Eckhard Prinz hat freundlicherweise geantwortet. Meine Übersetzung von Ulrichs' Forschungen über das Räthsel der mannmännlichen Liebe wurde 1994 unter dem Titel The Riddle of ‹Man-Manly› Love veröffentlicht, dank Pauls' Wunsch, die Schriften in seiner eigenen Sprache zur Verfügung zu haben, und dank Vern Bullough, der ebenfalls wünschte, Ulrichs' Schriften sollten ›das Licht der englischen Sprache‹ erblicken.

Beeinflusst durch Kennedys Ulrichs-Biographie und durch meine Übersetzungen von Ulrichs, ging in den 1980er Jahren Massimo Consoli, ein Begründer der italienischen Schwulenbewegung, nach L'Aquila, um das Grab von Ulrichs zu suchen. Er organisierte eine jährliche ›Wallfahrt‹ zu Ulrichs' Ruhestätte, jeweils an dem Sonntag, der Ulrichs' Geburtstag (28. August) am nächsten lag. Consoli nutzte meine englischen Übersetzungen von Ulrichs, um einige von Ulrichs' Schriften ins Italienische zu übertragen. In gleicher Weise übersetzte Lyman Hardy einige Werke von Ulrichs ins Französische und Spanische.

1998 wurde in München ein Platz nach Ulrichs benannt. Einer der Iniatoren war Wolfram Setz, der 1994 zusammen mit Hubert Kennedy einen kommentierten Reprint der Forschungen Ulrichs' herausgegeben hatte und später zahlreiche weitere Bücher von und über Ulrichs betreute. Nach dem Münchner Vorbild wurden weitere Straßen und Plätze in Deutschland nach Karl Heinrich Ulrichs benannt, und zwar in Hannover, Bremen, Aurich, Stuttgart, Berlin und Frankfurt am Main, ebenso in Italien in L'Aquila; Gedenktafeln zu Ulrichs' Ehren gibt es in Göttingen, Hildesheim und Burgdorf (bei Hannover). Ulrichs' Grab, dessen prächtige Marmorplatte von oben bis unten eine lateinische Inschrift trägt, wurde 2017 wunderschön restauriert. Ulrichs' Bild zieren inzwischen viele Buchumschläge.

Gay Studies sind interdisziplinär angelegt. Da Ulrichs in den letzten 50 Jahren besser bekannt geworden ist, haben Forscher begonnen, das Vermächtnis von Ulrichs zu analysieren. Zuvor hatten sich die Autoren auf die Biografie Ulrichs' und seinen Platz in der Geschichte konzentriert. Nun suchen Wissenschaftler etwa nach Ulrichs' medizinischen Quellen oder den Ursprüngen der Bisexualtät. Ein anderer analysierte anhand von Ulrichs' Korrespondenz die Entwicklung von Ulrichs' Theorie des dritten Geschlechts. Andere könnten sich den religiösen Aspekten in Ulrichs' Schriften nähern oder seine Beziehung zu den antiken Griechen und Römern. Noch andere haben Ulrichs als Verfechter einer lebendigen lateinischen Sprache vorgestellt. Ulrichs befasste sich mit vielen Bereichen und Disziplinen: Familie, Gesellschaft, Geschichte, Sprache und Literatur, Biologie und Anthropologie.

Karl Heinrich Ulrichs sollte am 28. August 2025, am 200. Jahrestag seiner Geburt, fürstlich gefeiert werden. Überaus mutig hat er sich für die Schwulen eingesetzt. Alle, die nach ihm kamen, schulden ihm Dank für seinen Mut und seine äußerst kluge und neue Herangehensweise, um nachfolgenden Generationen das Leben leichter und besser zu machen.

Credit to a German colleague for the German translation


Home

We Remember
September 11, 2001: Gay Victims & Heroes


In Memory of Paul J. Nash, Vern L. Bullough and Massimo Consoli