APG:

34.  *platt- (und *plat-) „platt". 
Der Stamm scheint alt nur im Englischen, 
Niederländischen, Niederdeutschen und vielleicht im Dänischen, 
und gilt, mitsamt frz. plat und ital. piatto, 
als Nachkomme von gr. πλατύς „flach, breit", 
vermittelt von einem unbekannten vulgärlat. *plattus. 
Hiergegen spricht viel: die schwerverständliche Entlehnung, 
die lange dunkle Reise, 
die alte Nebenform mit einfachem t (ags. platung, 
mnd. mndl. platu „Platte"; 
dän. plade „Plattfisch"). 
Unser Wort ist doch wohl ein alter Vetter des griechischen, 
zu uns und auch zu den Romanen gelangt aus einem Substrat, 
während wir in Fladen (ahd. flado) 
die echt germanische Entsprechung haben.


FGB:

Pluiteach, -tighe, a., broad-footed (O'.R.); cf. plait.


DBrF:

Plâd, adj. 
Plat, qui a la superficie unie. 
Eur frî plâd en deûz, il a le nez plat. 
Ker plâd hag eur spanel eo, il est aussi plat qu'une spatule.
En Galles, plâd. H. V.

Plàd, s. m. 
Plat, sorte de vaisselle très peu creuse. — 
Grande assiette. H. V. 
Pl. pladou, et, par abus, plajou. — 
En Galles, plâd. 
En gaël d'Ecosse, plat. H. V. 
Voyez Disk.

Plada, v. a. et n. 
Rendre ou devenir plat. Aplatir. 
Part, et. — 
En Galles, pladri. H. V.

Pladen, s. f. 
Patène, petite assiette qui sert à couvrir le calice. 
Pl. pladennou. H. V.

Pladen-vénez, s. f. 
Plateau, cime unie d'une montagne. 
War bladen eur ménez eo savet kéar, la ville est située sur un plateau. H.V.